Table des matières
-
I. Einleitung
-
II. Grundlagen
-
A. Technik
-
B. Begriffliches
-
a) Was ist Crowdfunding?
-
aa) Grundverständnis
-
bb) Konzept
-
-
b) Wie funktioniert Crowdfunding?
-
-
C. Übersichten
-
a) Bedeutung
-
b) Ausgewählte Beispiele
-
-
-
III. Rechtliches
-
A. De lege lata
-
a) Fehlen von Sondernormen
-
b) Anwendbarkeit allgemeiner Regeln
-
aa) Privatrecht
-
aaa) Vertragsrecht
-
bbb) Gesellschaftsrecht
-
-
bb) Öffentliches (Aufsichts-)Recht
-
aaa) Bankrecht
-
bbb) Kollektivanlagenrecht
-
ccc) Geldwäschereirecht
-
-
cc) Konzernrecht
-
dd) Weitere Regelungsbereiche
-
-
c) Beurteilung durch Behörde(n)
-
-
B. Rechtsvergleichung
-
a) Vereinigte Staaten von Amerika
-
b) Europäische Union
-
c) Weitere Rechtsordnungen
-
-
C. De lege ferenda
-
-
IV. Schlussbemerkungen
-
A. Zukunftspotential
-
B. Regulierungsbedarf in der Schweiz?
-