Jusletter

Diskriminierungsfreie Messung der Lohngleichheit

Diskriminierungspotenzial einzelner Erklärungsfaktoren zur Messung der Lohngleichheit zwischen Frau und Mann auf gesamtwirtschaftlicher Ebene

  • Auteur-e-s: Kurt Pärli / Camill Oberhausser
  • Catégories d'articles: Articles scientifiques
  • Domaines juridiques: Droit du travail, Droits fondamentaux, Autres droits constitutionnels, Droits politiques
  • Proposition de citation: Kurt Pärli / Camill Oberhausser, Diskriminierungsfreie Messung der Lohngleichheit, in : Jusletter 25 novembre 2019
L’enquête suisse sur la structure des salaires (ESS) permet de mettre statistiquement en évidence les écarts salariaux sur le niveau macro-économique entre femmes et hommes. Elle sert de base à une évaluation spéciale de l’égalité salariale qui utilise un ensemble de variables pour établir dans quelle mesure les inégalités salariales entre femmes et hommes sont explicables ou non. Les résultats de cette évaluation alimentent à la fois la politique juridique et la pratique du droit. Cet article examine le potentiel de discrimination de ces variables du point de vue juridique. Une version antérieure de ce texte en français a été publiée sur la page du Bureau fédéral de l’égalité entre femmes et hommes (BFEG).

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Ausgangslage
  • 1.1. Kontext des Beitrags
  • 1.1.1. Postulat Noser, Studie Felfe/Trageser/Iten und EBG-Diskussionspapier
  • 1.1.2. Bedeutung des Analysemodells für Politik und Gerichtspraxis
  • 1.1.3. Wissenschaftliche bzw. politische Debatte um die richtige Erfassung der Lohngleichheit
  • 1.2. Fragestellung und methodisches Vorgehen
  • 2. Rechtliche Grundlagen einer diskriminierungsfreien Statistik
  • 2.1. Einleitung
  • 2.2. Lohngleichheit und Statistik: Verfassungs-, völkerrechtliche und gesetzesrechtliche Aspekte
  • 2.2.1. Das Verbot der Lohnungleichheit im Verfassungs- und Völkerrecht und Umsetzung auf Gesetzesstufe
  • a. Art. 8 Abs. 2 und 3 BV, GlG und Beschaffungsrecht
  • b. Völkerrechtliche Verbote der geschlechtsspezifischen Lohnungleichheit
  • 2.2.2. Beseitigung der Lohnungleichheit als Auftrag an die staatlichen Behörden
  • a. Die verschiedenen verfassungsrechtlichen Pflichten
  • b. Die völkerrechtliche Verpflichtungstrias
  • 2.2.3. Statistik, Analyse und Evaluation als Grundlage der Lohngleichheit
  • a. Verfassungsrechtlicher Zusammenhang zwischen Statistik, Evaluation und Grundrecht auf Lohngleichheit
  • b. Diskriminierungsfreie Statistiken und Analysen als Bestandteil der völkerrechtlichen Gewährleistungspflicht
  • 2.3. Lohngleichheit und Statistik: EU-Rechtliche Aspekte
  • 2.4. Standards und Richtlinien zu Statistik und Analyse
  • 3. Statistische Diskriminierung
  • 3.1. Statistische Diskriminierung – Ein Problem des Generalisierungsunrechts
  • 3.1.1. Zur Theorie der statistischen Diskriminierung als Rechtsproblem
  • 3.1.2. Bedeutung in der Praxis: Die EuGH-Entscheidungen «Test-Achats» und «Lindorfer»
  • 3.1.3. Bezugnahme auf die LSE im Rahmen der Invalidenversicherung als statistische Diskriminierung?
  • 3.2. Erkenntnisse für die diskriminierungsfreie Statistik und Analyse
  • 4. Vertiefung: Statistik (und Analyse) als Grundlage für Massnahmen gegen Diskriminierung
  • 5. Vorläufige Zwischenergebnisse
  • 6. Juristische Würdigung der Erklärungsfaktoren des Analysemodells der nationalen Statistik
  • 6.1. Vorüberlegungen und methodisches Vorgehen
  • 6.1.1. Vorüberlegungen
  • 6.1.2. Methodisches Vorgehen
  • 6.2. Kritische Würdigung der Erkenntnisse aus der Felfe/Trageser/Iten-Studie
  • 6.3. Überprüfung der Modellvariablen des bestehenden Modells
  • 6.3.1. Sozio-demographische Faktoren
  • a. Alter
  • b. Zivilstand
  • i. Erklärungspotenzial
  • ii. Diskriminierungspotenzial
  • iii. Ergebnis
  • c. Aufenthaltsstatus
  • i. Erklärungspotenzial
  • ii. Diskriminierungspotenzial
  • iii. Ergebnis
  • d. Region
  • i. Erklärungspotenzial
  • ii. Diskriminierungspotenzial
  • iii. Ergebnis
  • 6.3.2. Humankapital vor Eintritt in das Erwerbsleben: Höchste abgeschlossene Ausbildung
  • a. Erklärungspotenzial
  • b. Diskriminierungspotenzial
  • c. Ergebnis
  • 6.3.3. Humankapital nach Eintritt in das Erwerbsleben
  • a. Alter als Indikator für die potenzielle Berufserfahrung
  • i. Erklärungspotenzial
  • ii. Diskriminierungspotenzial
  • iii. Ergebnis
  • b. Dienstjahre
  • i. Erklärungspotenzial
  • ii. Diskriminierungspotenzial
  • iii. Ergebnis
  • 6.3.4. Arbeitsplatzspezifische Bedingungen
  • a. Arbeitspensum
  • i. Erklärungspotenzial
  • ii. Diskriminierungspotenzial
  • iii. Ergebnis
  • b. Branche
  • i. Erklärungspotenzial
  • ii. Diskriminierungspotenzial
  • iii. Ergebnis
  • c. Berufliche Stellung
  • i. Erklärungspotenzial
  • ii. Diskriminierungspotenzial
  • iii. Ergebnis
  • d. Kompetenzniveau
  • i. Erklärungspotenzial
  • ii. Diskriminierungspotenzial
  • iii. Ergebnis
  • e. Ausgeübter Beruf
  • i. Erklärungspotenzial
  • ii. Diskriminierungspotenzial
  • iii. Ergebnis
  • f. Unternehmensgrösse
  • i. Erklärungspotenzial
  • ii. Diskriminierungspotenzial
  • iii. Ergebnis
  • g. Lohnart, Lohnvereinbarung, Lohnformen und zusätzliche Lohnbestandteile (Lohnarten)
  • i. Erklärungspotenzial
  • ii. Diskriminierungspotenzial
  • iii. Ergebnis
  • 6.4. Mögliche neue Modellvariablen
  • 6.4.1. Beschäftigungsgrad in der Berufskarriere (Effektive Berufserfahrung)
  • a. Erklärungspotenzial
  • b. Diskriminierungspotenzial
  • c. Ergebnis
  • 6.4.2. Arbeitszeitmodelle
  • a. Erklärungspotenzial
  • b. Diskriminierungspotenzial
  • c. Ergebnis
  • 6.4.3. Physische sowie psychische Belastungen
  • a. Erklärungspotenzial
  • b. Diskriminierungspotenzial
  • c. Ergebnis
  • 6.5. Zusammenfassende Darstellung der Variablen und ihrer rechtlichen Würdigung
  • 7. Zusammenfassendes Fazit und Empfehlungen

Aucun commentaire

Es gibt noch keine Kommentare

Votre commentaire sur cet article

Les abonné-e-s à cette revue peuvent prendre part à la discussion. Veuillez vous connecter pour poster des commentaires.