Jusletter

Gesichtserkennung im zivilrechtlichen Persönlichkeitsschutz

  • Auteur-e: Ramona Keist
  • Catégories d'articles: Articles scientifiques
  • Domaines juridiques: Droit des personnes, Droit privé
  • Proposition de citation: Ramona Keist, Gesichtserkennung im zivilrechtlichen Persönlichkeitsschutz, in : Jusletter 20 mai 2019
Au vu de la rapidité des évolutions techniques, la reconnaissance faciale permettra d'identifier presque chaque personne en public et de créer des profils de personnalité et de comportement complets. En raison de sa nature unique – être liée à une caractéristique biométrique perceptible en public – la reconnaissance faciale diffère des autres systèmes de traitement de données et met considérablement en danger la vie privée des personnes concernées. La contribution traite de cette question du point de vue du droit de la personnalité et montre en particulier la viabilité du concept actuel de l'article 28 du Code Civil.

Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitende Betrachtung
  • A. Ziel der Untersuchung
  • B. Eingrenzung des Themas
  • 1. Privat- und öffentlich-rechtlicher Persönlichkeitsschutz
  • 2. Abgrenzung zu datenschutzrechtlichen Aspekten
  • 3. Weitere Eingrenzungen
  • C. Gesichtserkennung im Überblick
  • 1. Begriff und Ausgangslage
  • 2. Anwendungsbereiche
  • 3. Technisches Verfahren
  • 4. Problematik und Risiken der technischen Entwicklung
  • II. Gesichtserkennung im zivilrechtlichen Persönlichkeitsschutz
  • A. Grundgedanke des Persönlichkeitsschutzes
  • B. Recht auf Achtung der Privatsphäre
  • 1. Schutzumfang
  • 2. Unzulänglichkeiten der Sphärentheorie
  • C. Recht am eigenen Bild
  • 1. Schutzumfang
  • 2. Schutzobjekt
  • 3. Als Teilaspekt des Rechts auf informationelle Privatheit
  • 4. Unzulänglichkeiten eines zu schematischen Rechts am eigenen Bild
  • a. Kriterium der Erkennbarkeit?
  • b. Kriterium des Beiwerks?
  • c. Bildcharakter eines Templates?
  • d. Kriterium der Anfertigung eines Personenbildes?
  • D. Konkrete Beeinträchtigung der Persönlichkeit durch die Gesichtserkennung
  • 1. Ausgangspunkt: Umfassender Schutz nach Art. 28 ZGB
  • 2. Schutzwürdigkeit der Privatheit
  • 3. Bedeutung der Privatheit zur Persönlichkeitsentfaltung
  • a. Privatheit zur Sicherung der Autonomie
  • aa. Freiheit in der persönlichen Lebensgestaltung
  • bb. Schutz der vertraglichen Lebensgestaltung
  • cc. Schutz der sozialen Nahbeziehungen
  • dd. Schutz der Beziehung zur Allgemeinheit
  • ee. Fazit: Autonomie und Schutz der berechtigten Erwartung
  • b. Privatheit zum Schutz der Identität und der Gefühlswelt
  • c. Privatheit zum Schutz der Menschenwürde
  • 4. Vorliegen einer Persönlichkeitsverletzung
  • E. Rechtfertigung einer Persönlichkeitsverletzung
  • 1. Einwilligung
  • a. Konkretheit der Einwilligung
  • b. Aufgeklärtheit des Einwilligenden
  • c. Freie Entscheidung des Einwilligenden
  • d. Kein Verstoss gegen Art. 27 ZGB
  • e. Zeitpunkt der Einwilligung
  • f. Jederzeitige Widerrufsmöglichkeit
  • 2. Überwiegende private oder öffentliche Interessen
  • a. Ordnungs- und Sicherheitsinteressen
  • b. Interessen der Forschung, Planung und Statistik
  • c. Informationsfreiheit und Personen der Zeitgeschichte
  • d. Interesse der Netzwerkbetreiber innerhalb registrierungspflichtiger Netzwerke
  • 3. Ergebnis
  • III. Zusammenfassung

Aucun commentaire

Es gibt noch keine Kommentare

Votre commentaire sur cet article

Les abonné-e-s à cette revue peuvent prendre part à la discussion. Veuillez vous connecter pour poster des commentaires.