Jusletter

La peine pécuniaire face aux différences socio-économiques

Analyse économique de l’effet dissuasif des jours-amende

  • Autor/Autorin: Lorena Rota
  • Rechtsgebiete: Strafrecht, Strafen und Massnahmen. Pönologie, Wirtschaftsstrafrecht (UWG, Kartellgesetz, BankG, BEHG)
  • Zitiervorschlag: Lorena Rota, La peine pécuniaire face aux différences socio-économiques, in: Jusletter 3. März 2014
Der Beitrag setzt sich mit der Funktion der Generalprävention der Geldstrafe, welche in der Schweiz 2007 eingeführt wurde, auseinander. Insbesondere werden das (frühere) Bussen-System und das Tagessatzsystem – im Lichte der im Bereich der ökonomischen Analyse des Strafrechts entwickelten Abschreckungsmodelle und der optimalen Strafhöhe – in Bezug auf das Ziel der Generalprävention der monetären Strafe verglichen. (bk)

Table des matières

  • 1. Introduction
  • 2. Les sanctions monétaires suisses et leur fonction de prévention
  • 2.1. L’amende selon les art. 48ss aCP
  • 2.2. La peine pécuniaire selon les art. 34ss CP
  • 3. Modèle et exemples d’une peine plus sévère pour les personnes « riches » que pour les personnes « pauvres »
  • 4. Le modèle économique de la dissuasion et les peines monétaires suisses
  • 4.1. L’amende selon les art. 48ss aCP
  • 4.2. La peine pécuniaire selon les art. 34ss CP
  • 5. Conclusion

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag

AbonnentInnen dieser Zeitschrift können sich an der Diskussion beteiligen. Bitte loggen Sie sich ein, um Kommentare verfassen zu können.