Jusletter

Säulen 3a und 3b in der Scheidung

  • Auteur-e: Regina E. Aebi-Müller
  • Domaines juridiques: Conclusion du mariage. Dissolution du mariage
  • Proposition de citation: Regina E. Aebi-Müller, Säulen 3a und 3b in der Scheidung, in : Jusletter 22 février 2010
La prévoyance privée fait l’objet dans beaucoup de procédures de divorce de conflits entre les parties. L’affectation légale des assurances et des avoirs de prévoyance existants est le plus souvent claire. Toutefois les époux partent fréquemment du principe que ces avoirs seront à l’avenir évidemment mis à disposition de la sécurité économique de la communauté conjugale. Cette perspective commune prend fin lors d’un cas de divorce, un «clean break» économique a ainsi lieu. Il s’ensuit qu’il faut définir à qui reviennent désormais les biens patrimoniaux. Cette question est traitée dans la présente contribution. L’accent est mis sur la prévoyance professionnelle sous forme de prévoyance individuelle liée ou libre. La prévoyance professionnelle (y compris les avoirs de libre passage et les versements anticipés pour une propriété) ne sera abordée, si nécessaire, que pour des questions de délimitation. (if)

Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Grundsätzliches und Begriffe
  • A. Das System der Vorsorge in der Schweiz
  • B. Berufliche Vorsorge (2. Säule)
  • C. Gebundene Selbstvorsorge (Säule 3a)
  • 1. Allgemeines
  • a. Rechtsgrundlagen
  • b. Zulässige Vorsorgeformen
  • c. Begünstigtenordnung
  • 2. Rückkaufswert
  • a. Vorsorgeversicherungen
  • b. Vorsorgevereinbarungen («Banksparen»)
  • D. Freie Selbstvorsorge (Säule 3b)
  • III. Zuordnung der Säulen 3a und 3b zum ehelichen Güterrecht
  • A. Allgemeines
  • B. Güterrechtliche Qualifikation des Vorsorgevermögens beim ordentlichen Güterstand
  • 1. Unterscheidung zwischen Anwartschaften und Ansprüchen
  • 2. Güterrechtliche Zuordnung unter dem ordentlichen Güterstand
  • 3. Bezüge aus der Säule 3a für selbstbewohntes Wohneigentum
  • C. Bestand und Bewertung von Vorsorgevermögen
  • 1. Massgebliche Zeitpunkte
  • a. Bestand der Gütermassen (Art. 207 Abs. 1 ZGB)
  • b. Zeitpunkt der Bewertung (Art. 214 ZGB)
  • 2.Verkehrswert (Art. 211 ZGB)
  • a. Allgemeines
  • b. Gebundene Vorsorgevereinbarungen
  • c. Lebensversicherungen
  • d. Berücksichtigung latenter Steuern
  • D. Besonderheiten bei Gütertrennung und Gütergemeinschaft
  • 1. Gütertrennung
  • 2. Gütergemeinschaft
  • a. Güterrechtliche Zuordnung des Vorsorgevermögens während des Güterstandes
  • b. Berücksichtigung der Vorsorge bei Auflösung des Güterstandes durch Scheidung
  • c. Eintritt der gesetzlichen/gerichtlichen Gütertrennung
  • E. Abtretung von Vorsorgeguthaben der Säule 3a
  • IV. Säule 3a und 3b als Teil der Vorsorge
  • A. Zusammenhänge zwischen Vorsorgeausgleich und Güterrecht
  • 1. Die Idee des Vorsorgeausgleichs nach Art. 122 ZGB
  • 2. Aufteilung der freiwilligen Selbstvorsorge
  • B. Fehlender güterrechtlicher Ausgleich; Säulen 3a/3b und Vorsorgeunterhalt
  • 1. Problemstellung
  • 2. Möglicher Ausgleich über nachehelichen Unterhalt
  • a. Unterscheidung zwischen lebensprägender und nicht lebensprägender Ehe
  • b. Vertrauensschutz bei lebensprägender Ehe auch hinsichtlich der Vorsorge
  • aa. Ausgleich über nachehelichen Unterhalt bei ausschliesslich privater Vorsorge und Gütertrennung
  • bb. Ausgleich bei bewusstem Verzicht auf den Aufbau einer Altersvorsorge mit Blick auf Anwartschaften?
  • cc. Vorsorgeunterhalt als Ausgleich von vorsorgerechtlichen Nachteilen, die nach Auflösung der Ehe eintreten
  • c. Bei nicht lebensprägender Ehe
  • d. Vergleich mit Vorsorgeausgleich nach Art. 122 ff. ZGB
  • C. Begünstigungsklauseln und Scheidung
  • 1. Begünstigtenordnung in der gebundenen Selbstvorsorge (3a)
  • 2. Begünstigung im Zusammenhang mit freien Versicherungen
  • V. Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Aucun commentaire

Es gibt noch keine Kommentare

Votre commentaire sur cet article

Les abonné-e-s à cette revue peuvent prendre part à la discussion. Veuillez vous connecter pour poster des commentaires.