Jusletter

Studieren geht über Prozessieren

Rechtsschutz von Studierenden bei Prüfungen

  • Auteur-e: Daniel Widrig
  • Domaines juridiques: Droit de la recherche. Droit de la formation et de l'éducation, Droit administratif
  • Proposition de citation: Daniel Widrig, Studieren geht über Prozessieren, in : Jusletter 2 mai 2011
La protection juridique des étudiants passant des examens est illustrée par l’exemple de l’Université de Zurich. Pour ce faire, il ne suffit pas de consulter les différents règlements (dont certains nécessitent d’être réformés) des facultés, mais il faut également examiner de façon critique les nouvelles dispositions valables depuis juillet 2010 du droit administratif zurichois ainsi que la jurisprudence du Tribunal fédéral, laquelle a subi récemment un revirement. L’analyse des décisions de la Commission de recours des universités zurichoises atteste effectivement qu’un recours contre une décision rendue sur un examen est en règle générale sans succès. Finalement, le potentiel d’optimisation du domaine des examens dans le cadre universitaire est démontré à l’aide de plusieurs réflexions. (if)

Inhaltsverzeichnis

  • I. Ausgangslage
  • 1. Grosse Verantwortung bei der Leistungsbewertung
  • 2. Studierendenzahlen der Universität Zürich – theoretische Überlegung ohne Praxisbezug?
  • 3. Im Fokus: Rekurskommission der Zürcher Hochschulen
  • II. Rechtsschutz bei Leistungsnachweisen an Hochschulen
  • 1. Unterschiedliche Rechtswege
  • 1.1 Allgemeine Anmerkungen
  • 1.2 Rechtswege der einzelnen Fakultäten an der Universität Zürich
  • 1.2.1 Alte Reglementsversion am Beispiel der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät (MNF)
  • 1.2.2 Neue Reglementsversion am Beispiel der Medizinischen Fakultät (MedF)
  • 1.2.3 Vereinheitlichung der Rechtswege ab Stufe Rekurskommission
  • 2. Akteneinsichtsrecht
  • 2.1 Akteneinsicht in schriftliche Prüfungen
  • 2.1.1 Bestehende Praxis
  • 2.1.2 Überlegungen zur Praxis bei schriftlichen Prüfungen
  • 2.1.3 Fazit zum Einsichtsrecht bei schriftlichen Prüfungen
  • 2.2 Akteneinsicht in mündliche Prüfungen
  • 2.2.1 Bestehende Praxis
  • 2.2.2 Kritik und Anregungen zur Praxis bei mündlichen Prüfungen
  • 3. Prüfungen als Anfechtungsobjekt
  • 3.1 Veränderung der Notenbekanntgabe durch Verfügung
  • 3.2 Neue – überprüfungsbedürftige – Rechtspraxis des Bundesgerichts
  • 3.2.1 Neue Rechtspraxis: Zulassung von Beschwerden betreffend «Prädikaten»
  • 3.2.2 Unsorgfältige Praxisänderung des Bundesgerichts?
  • 4. Anfechtungsgründe beim Prüfungsrekurs
  • 4.1 Geltendmachung von Rechtssätzen und Verfahrensfehlern
  • 4.1.1 Reibungsloser Prüfungsablauf
  • 4.1.2 Prüfungsstoff
  • 4.2 Annullierung und Prüfungsabbruch infolge Prüfungsunfähigkeit
  • 4.3 Prüfung von Angemessenheit und Willkür – insbesondere bei der Leistungsbewertung
  • 4.4 Rechtsgleichheit
  • III. Überlegungen zur Optimierung des Prüfungswesens an Hochschulen
  • 1. Vereinheitlichung der Studienreglemente
  • 2. Vereinheitlichung der Akteneinsicht
  • 3. Leistungsbeurteilung nach objektiven Kriterien
  • 4. Standardisierte Fragen und Geheimhaltung
  • 5. Vermeidung von Rekursen und Härtefällen durch Positivierung einer Kompensationsnorm
  • 6. Transparenz von Rechtsprechung und Behörden
  • IV. Zusammenfassung
  • Literatur
  • Links

Aucun commentaire

Es gibt noch keine Kommentare

Votre commentaire sur cet article

Les abonné-e-s à cette revue peuvent prendre part à la discussion. Veuillez vous connecter pour poster des commentaires.