Jusletter

Zur Rückzahlung von vorbestehenden Gesellschaftsschulden, zum aktienrechtlichen Verbot der Einlagerückgewähr und zur Äquivalenz der Liberierungsarten – eine Klarstellung mit Fragezeichen

Anmerkungen zum Urteil des Bundesgerichts 4A_496/2010 vom 14. Februar 2011

  • Auteur-e: Jürg G. Schütz
  • Domaines juridiques: Droit de la société anonyme, Droit des sociétés, CO partie spéciale
  • Proposition de citation: Jürg G. Schütz, Zur Rückzahlung von vorbestehenden Gesellschaftsschulden, zum aktienrechtlichen Verbot der Einlagerückgewähr und zur Äquivalenz der Liberierungsarten – eine Klarstellung mit Fragezeichen, in : Jusletter 6 juin 2011
Le tribunal fédéral met au clair sa jurisprudence concernant la restitution illicite de capital-actions (art. 680 al. 2 CO) : lorsqu’il existe, avant qu’une augmentation de capital soit effectuée, une prétention (soit une créance exigible) issue d’un prêt d’actionnaire contre une société anonyme, il ne s’agit pas d’une restitution illicite de capital-actions, même si ladite prétention soit restituée (directement) aux moyens de la libération en comptant faite par le créancier du prêt. En vertu de l’étroite interdépendance personnelle des parties en cause, il se pose, sur la base du présent arrêt, la question de savoir quel mode de libération doit être applicable au cas de l’assainissement à raison des contrats passés avec soi-même : Une priorité de l’application de la libération par compensation s’impose ! (if)

Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Sachverhalt
  • 1. Beteiligte Personen
  • 2. Vorgeschichte
  • 3. Kapitalerhöhung
  • 4. Rückzahlung vorbestehender Verbindlichkeiten
  • 5. Nachlassstundung
  • III. Argumentation der Beschwerdeführerin
  • 1. Verstoss gegen das Verbot der Einlagerückgewähr
  • 2. Aktienrechtliche Verantwortlichkeit
  • IV. Aus den Erwägungen
  • 1. Prozessuale Erwägungen
  • 2. Zum Verbot der Einlagerückgewähr
  • 3. Zur aktienrechtlichen Verantwortlichkeit
  • V. Anmerkungen
  • 1. Zum Verbot der Einlagerückgewähr
  • 2. Zur aktienrechtlichen Verantwortlichkeit
  • 3. Zur Äquivalenz der Liberierungsarten und deren Schutzmechanismen
  • 3.1 Fragestellung
  • 3.2 Abstrakter Kapital(aufbringungs)schutz
  • 3.3. Kongruente Transparenzordnung der Sacheinbringung
  • 3.4. Inkongruente Transparenzordnung bei der Barliberierung und der Verrechnungsliberierung
  • 3.5. Ein fast geschlossenes Kapitalaufbringungsschutzsystem
  • 4. Lösungsansatz

Aucun commentaire

Es gibt noch keine Kommentare

Votre commentaire sur cet article

Les abonné-e-s à cette revue peuvent prendre part à la discussion. Veuillez vous connecter pour poster des commentaires.