Jusletter

Eidgenössische Volksinitiative «gegen die Abzockerei» sowie Revision des Obligationenrechts als indirekter Gegenvorschlag: Aspekte im internationalen Quervergleich

  • Auteur-e: Peter V. Kunz
  • Domaines juridiques: Droit de la société anonyme, Droit des sociétés, Droit fiscal, Droit comparé
  • Proposition de citation: Peter V. Kunz, Eidgenössische Volksinitiative «gegen die Abzockerei» sowie Revision des Obligationenrechts als indirekter Gegenvorschlag: Aspekte im internationalen Quervergleich, in : Jusletter 4 février 2013
En date du 3 mars 2013, le peuple et les cantons voteront sur l’initiative « contre les rémunérations abusives ». L’auteur a récemment préparé un avis de droit comparé de cette initiative et de son contre-projet indirect. Prenant en compte le contexte international, il procède à une comparaison avec différents ordres juridiques étrangers : ceux de l’Union européenne, de l'Autriche, de l'Allemagne, de la Grande-Bretagne et des Etats-Unis. La comparaison conclut que le contre-projet parlementaire correspond à peu près aux standards internationaux et va même un peu plus loin. Par contre, l’initiative « contre les rémunérations abusives » comprend, de manière globale, des étrangetés qui risquent d’entrainer un isolement au niveau international et de créer ainsi un désavantage pour la Suisse. (sl)

Inhaltsverzeichnis

  • I. Executive Summary
  • A. Ausgangslage
  • B. Ergebnisse
  • C. Bewertungen
  • II. Vorbemerkungen
  • A. Zielsetzungen
  • B. Vergleichsobjekte
  • 1. Einführung
  • 2. Übereinstimmungen
  • 3. Differenzen
  • C. Transparenz(en)
  • 1. Gutachter
  • 2. Economiesuisse
  • III. Rechtsvergleichung
  • A. Grundverständnis
  • 1. Einfluss ausländischen Rechts
  • 2. Methodik
  • B. Rechtskreise bzw. Rechtsfamilien
  • C. Konkretes Gutachten
  • 1. Ausgewählte Aspekte
  • 2. Ausgewählte Länderordnungen
  • IV. Übersichten
  • A. Europäische Union
  • 1. Einleitung
  • 2. Fragestellungen
  • a) Vergütungen
  • b) Wahlen
  • c) Stimmrechtsvertretung
  • d) Elektronische Fernabstimmung
  • e) Regelungsebene
  • f) Strafbarkeit
  • g) Rückforderbarkeit
  • h) Flexibilität der Ordnung
  • 3. Ergebnisse
  • B. Deutschland
  • 1. Einleitung
  • 2. Fragestellungen
  • a) Vergütungen
  • b) Wahlen
  • c) Stimmrechtsvertretung
  • d) Elektronische Fernabstimmung
  • e) Regelungsebene
  • f) Strafbarkeit
  • g) Rückforderbarkeit
  • h) Flexibilität der Ordnung
  • 3. Ergebnisse
  • C. Österreich
  • 1. Einleitung
  • 2. Fragestellungen
  • a) Vergütungen
  • b) Wahlen
  • c) Stimmrechtsvertretung
  • d) Elektronische Fernabstimmung
  • e) Regelungsebene
  • f) Strafbarkeit
  • g) Rückforderbarkeit
  • h) Flexibilität der Ordnung
  • 3. Ergebnisse
  • D. Grossbritannien
  • 1. Einleitung
  • 2. Fragestellungen
  • a) Vergütungen
  • b) Wahlen
  • c) Stimmrechtsvertretung
  • d) Elektronische Fernabstimmung
  • e) Regelungsebene
  • f) Strafbarkeit
  • g) Rückforderbarkeit
  • h) Flexibilität der Ordnung
  • 3. Ergebnisse
  • E. USA
  • 1. Einleitung
  • 2. Fragestellungen
  • a) Vergütungen
  • b) Wahlen
  • c) Stimmrechtsvertretung
  • d) Elektronische Fernabstimmung
  • e) Regelungsebene
  • f) Strafbarkeit
  • g) Rückforderbarkeit
  • h) Flexibilität der Ordnung
  • 3. Ergebnisse
  • V. Kommentierende Schlussbemerkungen
  • A. Zur «Abzocker»-Initiative
  • 1. Populäre Stossrichtung
  • 2. Hauptmängel im internationalen Quervergleich
  • B. Zum indirekten Gegenvorschlag
  • C. Massgebliche Standortfaktoren
  • 1. Schweiz sowie «Say on Pay»-Bewegung
  • 2. Wettbewerb der Gesellschaftsrechte
  • D. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Aucun commentaire

Es gibt noch keine Kommentare

Votre commentaire sur cet article

Les abonné-e-s à cette revue peuvent prendre part à la discussion. Veuillez vous connecter pour poster des commentaires.