Jusletter

Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht – Eine Zwischenbilanz und Perspektiven

  • Auteur-e: Christoph Häfeli
  • Catégories d'articles: Contributions
  • Domaines juridiques: Protection des enfants et des adultes
  • Proposition de citation: Christoph Häfeli, Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht – Eine Zwischenbilanz und Perspektiven, in : Jusletter 9 décembre 2013
Le nouveau droit de la protection de l’enfant et de l’adulte est entré en vigueur le 1er janvier 2013, après presque 20 ans de préparation. Le nouveau droit vise à assurer la dignité humaine des personnes en situation d’incapacité temporaire ou durable et de leur besoin de protection consécutif ; il vise également à préserver et à promouvoir autant que possible le droit à l’autodétermination. De nouvelles institutions juridiques, mandat pour cause d'inaptitude et directives anticipées du patient, un système de mesures émanant des autorités et professionnalisation des autorités de protection de l’enfant et de l’adulte sont les idées centrales. Une année après l’entrée en vigueur du nouveau droit, il est possible d’identifier les facteurs de réussite et de risque. (sl)

Inhaltsverzeichnis

  • I. Entstehungsgeschichte der Revision
  • 1. Vorarbeiten der Expertengruppe
  • 2. Vorentwurf 2003 der Expertenkommission und Vernehmlassung
  • 3. Botschaft 2006 und parlamentarische Beratung
  • II. Die zentralen Leitideen des neuen Rechts
  • 1. Die Gewährleistung der Menschenwürde durch grösstmögliche Selbstbestimmung
  • 2. Subsidiarität behördlicher Massnahmen
  • 3. Verhältnismässigkeit behördlicher Interventionen
  • III. Konkretisierung der Leitideen im neuen Erwachsenenschutzrecht
  • 1. Neue Rechtsinstitute: Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung
  • 2. Massgeschneiderte Massnahmen im Einzelfall
  • 3. Differenzierung der Bestimmungen über die fürsorgerische Unterbringung
  • 4. Aufenthalt von urteilsunfähigen Personen in Wohn- oder Pflegeeinrichtungen
  • 5. Verfahrensbestimmungen im ZGB
  • IV. Änderungen im Kindesschutz
  • 1. Terminologische und gesetzessystematische Anpassungen
  • 2. Materiell-rechtliche Änderungen
  • 3. Verfahrensbestimmungen
  • V. Umsetzung des neuen Rechts in den Kantonen
  • 1. Geringe Steuerung durch den Bundesgesetzgeber und die Rolle der KOKES
  • 2. Ablösung der kommunalen Miliz- und Laienbehörden durch interdisziplinär zusammengesetzte Fachbehörden
  • 3. Erhöhte Anforderungen an die Berufsbeistandschaften
  • VI. Erfolgs- und Risikofaktoren
  • 1. Mehr Selbstbestimmung als Prüfstein
  • 2. Professionalität durch Interdisziplinarität
  • 3. Aufgabenteilung und neues Verhältnis zwischen KESB und Mandatsträgern
  • 4. Verhältnis zwischen KESB und Gemeinden
  • 5. Bewährungsprobe des materiellen Rechts
  • VII. Fazit und Perspektiven
  • Literaturverzeichnis
  • Materialien

Aucun commentaire

Es gibt noch keine Kommentare

Votre commentaire sur cet article

Les abonné-e-s à cette revue peuvent prendre part à la discussion. Veuillez vous connecter pour poster des commentaires.