Jusletter

Was uns das (zur amtlichen Publikation bestimmte) Urteil des Bundesgerichts 9C_523/2013 vom 28. Januar 2014 über das Verhältnis der gebundenen Selbstvorsorge (Säule 3a) zum Erbrecht lehrt – und was nicht!

  • Auteur-e: Regina Aebi-Müller
  • Domaines juridiques: Droit des successions, Prévoyance professionnelle
  • Proposition de citation: Regina Aebi-Müller, Was uns das (zur amtlichen Publikation bestimmte) Urteil des Bundesgerichts 9C_523/2013 vom 28. Januar 2014 über das Verhältnis der gebundenen Selbstvorsorge (Säule 3a) zum Erbrecht lehrt – und was nicht!, in : Jusletter 3 mars 2014
Face aux avoirs de prévoyance croissants, se pose la question du rapport entre la prévoyance individuelle liée du pilier 3a et le droit des successions. Bien que la doctrine soit maintenant en grande partie d'accord à cet égard, il manque encore à ce jour un arrêt du Tribunal fédéral de référence. Un arrêt du Tribunal fédéral, prévu pour publication dans le recueil officiel (TF 9C_523/2013 du 28 janvier 2014) aborde toutefois explicitement, pour la première fois, la relation entre droit des successions et prévoyance individuelle liée. Les considérants de la deuxième Cour de droit social du Tribunal fédéral sont cependant à traiter avec précaution. (sl)

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Kontroversen im Kontext der güter- und erbrechtlichen Einordnung der Säule 3a
  • 1.1 Ausgangslage
  • 1.2 Vorsorgevereinbarungen und Vorsorgeversicherungen
  • 1.3 Güterrechtliche Einordnung der gebundenen Selbstvorsorge
  • 1.4 Erbrechtliche Einordnung der gebundenen Selbstvorsorge
  • 1.5 Zusammenfassung
  • 2. Das Urteil des Bundesgerichts 9C_523/2013 vom 28. Januar 2014
  • 2.1 Sachverhalt
  • 2.2 Vorbemerkung: Der «Parallelentscheid» des Bundesgerichts 9C_522/2013 vom 28. Januar 2014 zur beruflichen Vorsorge der zweiten Säule
  • 2.2 Die Erwägungen im Urteil des Bundesgerichts 9C_523/2013 vom 28. Januar 2014 zur Säule 3a
  • 3. Würdigung
  • 3.1 Güterrechtliche Relevanz der gebundenen Selbstvorsorge
  • 3.2 Erbrechtliche Relevanz der gebundenen Selbstvorsorge
  • 3.3 Stellung des Begünstigten
  • 3.4 Anwendbarkeit von Art. 476 und 529 ZGB
  • 4. Ergebnis
  • 4.1 Folgen der bundesgerichtlichen Argumentation für den konkreten Sachverhalt
  • 4.2 Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse
  • 4.3 Versuch einer Erklärung
  • Literaturhinweise

Aucun commentaire

Es gibt noch keine Kommentare

Votre commentaire sur cet article

Les abonné-e-s à cette revue peuvent prendre part à la discussion. Veuillez vous connecter pour poster des commentaires.