Jusletter

Wahrnehmung von Sicherheitsaufgaben im (halb-)öffentlichen Raum durch private Sicherheitsdienste

Eine verworrene Rechtslage verlangt dringend nach einer Bundeslösung

  • Auteur-e: Jürg Marcel Tiefenthal
  • Catégories d'articles: Contributions
  • Domaines juridiques: Droit administratif, Police et ordre, Droit économique et droit administratif économique
  • Proposition de citation: Jürg Marcel Tiefenthal, Wahrnehmung von Sicherheitsaufgaben im (halb-)öffentlichen Raum durch private Sicherheitsdienste, in : Jusletter 12 décembre 2016
Au cours des vingt dernières années, l'Etat a délégué de plus en plus souvent des tâches publiques à des entreprises privées dans le domaine de la sécurité. Les cantons n'ont toutefois pas réussi à créer, par le biais d'un concordat, des conditions d'agrément de cette branche qui soient uniformes pour toute la Suisse. En outre, les répercussions des conditions-cadres relatives au marché intérieur ont été évaluées de manière incorrecte. La motion Seiler Graf Priska 16.3723 du 28 septembre 2016 demande que le Conseil fédéral règle la fourniture de prestations de sécurité privées au plan national. La contribution évoque les aspects essentiels de la thématique et rend compte des conclusions pertinentes. (nse)

Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Grundlegende Fragen zur privaten Gefahrenabwehr
  • I. Vereinbarkeit mit staatlichem Gewaltmonopol?
  • II. Auslagerung sicherheitspolizeilicher Aufgaben?
  • 1. Divergierende Ausgangslage
  • 2. Unterscheidungen
  • C. Übertragung polizeilicher Aufgaben an Private
  • I. Wesentliche Regelungen im Bundesrecht
  • 1. Bundesgesetz über Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit (BWIS)
  • 2. Bundesgesetz über die im Ausland erbrachten privaten Sicherheitsdienstleistungen (BPS)
  • 3. Bundesgesetz über die Anwendung polizeilichen Zwangs und polizeilicher Massnahmen im Zuständigkeitsbereich des Bundes (ZAG)
  • 4. Bundesgesetz über die Sicherheitsorgane der Transportunternehmen im öffentlichen Verkehr (BGST)
  • II. Interkantonales Recht
  • 1. Konkordat über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen («Hooligan-Konkordat»)
  • 2. Konkordat über private Sicherheitsdienstleistungen («KÜPS»)
  • 3. Konkordat über die Sicherheitsunternehmen («LKJPD-Konkordat»)
  • 4. Rahmenvertrag betreffend interkantonale Häftlingstransporte in der Schweiz
  • III. Kantonales Recht
  • D. Wahrnehmung privater Sicherheitsaufgaben
  • I. Wirtschaftsfreiheit (Art. 27 BV) als verfassungsrechtliche Grundlage
  • II. «Nachträglich derogatorische Bundeskompetenz» (Art. 95 Abs. 1 BV)
  • III. Regulierungsbemühungen auf kantonaler und interkantonaler Ebene
  • IV. Gesamtarbeitsvertrag für die private Sicherheitsbranche
  • E. Zwischenfazit
  • F. Bedeutung und Tragweite des Binnenmarktgesetzes (BGBM) für die private Sicherheitstätigkeit
  • I. Wesentlicher Zweck des Gesetzes
  • II. Kern der Gesetzesrevision
  • III. Grundsätze des freien Marktzugangs (Art. 2–4 BGBM)
  • 1. «Herkunftsortsprinzip»
  • 2. «Gleichwertigkeitsvermutung» im Besonderen
  • 3. «Beschränkungsverbot» bzw. «Diskriminierungsverbot»
  • 4. «Anerkennungsgrundsatz»
  • IV. Mit Marktzugangsrechten eng verbundene(r) absolute Verbote und Anspruch
  • 1. «Absolutes Verbot der per se Marktzugangsverweigerung»
  • 2. «Absolutes Verbot des verdeckten Protektionismus»
  • 3. «Anspruch auf ein einfaches, rasches und kostenloses Marktzugangsverfahren»
  • V. Trendwende in der bundesgerichtlichen Rechtsprechung
  • VI. Bedeutungsvolle Aufsichtsfunktion der Wettbewerbskommission (WEKO)
  • VII. Wegweisende Urteile betreffend private Sicherheitsdienste
  • G. Bewilligungsvoraussetzungen und -verfahren für ortsfremde private Sicherheitsdienstleister im Lichte des BGBM
  • I. Verworrene Rechtslage
  • II. Grundsatz: Anspruch auf freien Marktzugang
  • III. Vermutung der Gleichwertigkeit der Marktzugangsordnungen
  • IV. Beschränkung des Marktzugangsanspruchs
  • V. Begründungs- und Beweislast
  • VI. Kosten
  • H. Schlussfolgerungen und Problemlösung
  • I. Wirkungsschwache Regulierungsbemühungen
  • II. Unbeabsichtigter Diskriminierungseffekt
  • III. Bundeslösung gestützt auf Art. 95 Abs. 1 BV als Ausweg

Aucun commentaire

Es gibt noch keine Kommentare

Votre commentaire sur cet article

Les abonné-e-s à cette revue peuvent prendre part à la discussion. Veuillez vous connecter pour poster des commentaires.