Jusletter

Diskriminierende Personenkontrollen: Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Vorgaben – Rechtslage und Praxis

  • Auteur-e: Markus Mohler
  • Catégories d'articles: Contributions
  • Domaines juridiques: Droit public, Autres droits constitutionnels, Droit administratif
  • Proposition de citation: Markus Mohler, Diskriminierende Personenkontrollen: Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Vorgaben – Rechtslage und Praxis, in : Jusletter 6 mars 2017
L'interdiction de discrimination visée à l'art. 8 alinéa 2 de la Constitution fédérale se fonde notamment sur des critères de rattachement tels que « race » et origine (ethnique). Ces termes sont toutefois jugés inutilisables par l'anthropologie culturelle et indéfendables par le droit. Il n'en demeure pas moins que ces termes sont maintenus. D'autres critères objectifs et la prise en compte du côté subjectif pourraient, par le biais de directives mieux définies, produire de meilleurs résultats. Partant, la plausibilité d'une présomption raisonnable constitue un élément essentiel. Il est de la responsabilité de la politique de garantir un droit qui vaut par sa qualité et non pas seulement par sa quantité. (nse)

Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • I. Zum Begriff «Diskriminierung»
  • 1. Etymologie und völkerrechtlicher Bezug
  • 2. In der BV
  • 3. In den Kantonsverfassungen
  • 4. In den Polizeigesetzen der Kantone
  • II. Die Anknüpfungskriterien der «Rasse», «Ethnie» und «Hautfarbe» – ein kurzer Überblick
  • 1. Zum Begriff der Rasse
  • 2. Zum Begriff der Ethnie
  • 3. Zum Begriff der «Hautfarbe»
  • 4. Die in der BV ausgedrückten Anknüpfungskriterien
  • a) «Rasse»
  • b) «Ethnie»
  • c) «Hautfarbe»
  • 5. Die in den Kantonsverfassungen ausgedrückten Anknüpfungskriterien
  • 6. Die Polizeigesetze der Kantone hinsichtlich dieser Begriffe
  • III. Der Rechtsrahmen für Personenkontrollen insgesamt
  • 1. Generell
  • 2. Aspekte des Rechts der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
  • 3. In Bezug auf «Rasse», «Ethnie» und «Hautfarbe»
  • IV. Abgrenzungskriterien zwischen erlaubter und diskriminierender Personenkontrolle
  • 1. Grundsätzlich
  • 2. Alltagssituationen
  • 3. Indirekte Diskriminierung
  • 5. Zwischenergebnis
  • V. Zur Frage der Nichtigkeit von Personenkontrollen
  • VI. Verbesserung der Rechtslage für die Praxis de lege ferenda?
  • VII. Die Rechtsanwendung – die Tauglichkeit der Kriterien in der Praxis
  • VIII. Die Bekämpfung diskriminierender Personenkontrollen
  • 1. Selektion und Aus- und Fortbildung
  • 2. Führung
  • IX. Schlussbetrachtung und die Frage der Verantwortungsverteilung

Aucun commentaire

Es gibt noch keine Kommentare

Votre commentaire sur cet article

Les abonné-e-s à cette revue peuvent prendre part à la discussion. Veuillez vous connecter pour poster des commentaires.