Jusletter

Advance Care Planning und Vertreterverfügungen

Die gesundheitliche Vorausplanung bei urteilsunfähigen Personen

  • Auteur-e: Céline Suter
  • Catégories d'articles: Contributions
  • Domaines juridiques: Droit de la santé
  • Proposition de citation: Céline Suter, Advance Care Planning und Vertreterverfügungen, in : Jusletter 28 janvier 2019
Le but de la contribution est de mettre en évidence les faiblesses des directives anticipées du patient telles qu’elles ont été identifiées dans la pratique et, en partant de ce constat, de présenter deux nouvelles approches qui jouent déjà un rôle en médecine actuellement : d'une part, l’Advance Care Planning, un processus complet de planification anticipée des soins de santé, et d'autre part, les directives anticipées instituant un représentant thérapeutique. L'auteure souligne leur importance pour le droit à l'autodétermination et elle examine dans quelle mesure ces nouveaux développements doivent être intégrés dans la loi. (jp)

Inhaltsverzeichnis

  • I. Die Patientenverfügung als Instrument zur Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechts
  • 1. Zweck der Patientenverfügung
  • 2. Kritische Würdigung
  • II. Advance Care Planning (ACP)
  • 1. Übersicht
  • 1.1. Was versteht man unter «Advance Care Planning»?
  • 1.2. Zentrale Elemente des ACP
  • 1.2.1. Aufgeklärte und partnerschaftliche Entscheidungsfindung im prozeduralen Verfahren
  • 1.2.2. Koordinierte, systematische und regionale Implementierung
  • 2. Erfahrungen mit ACP in der Schweiz
  • 3. Gesetzlicher Regelungsbedarf
  • 3.1. Ausgangslage
  • 3.2. Gesetzliche Regelung des ACP
  • III. Vertreterverfügungen
  • 1. Übersicht
  • 1.1. Was sind Vertreterverfügungen?
  • 1.2. Anwendungsbereich der Vertreterverfügung
  • 2. Rechtliche Einordnung: Zulässigkeit unter geltendem Recht?
  • 2.1. Analoge Anwendung des Stellvertretungsrechts nach Art. 32 ff. OR und somit direkter Ausfluss der Vertretungsbefugnis
  • 2.2. Teil eines ärztlichen Behandlungsplans
  • 2.3. Gesetzliche Anforderungen an den Vertreterentscheid
  • 3. Argumente für und gegen Vertreterverfügungen
  • 3.1. Verzicht auf ärztliche Aufklärung und Abweichen vom mutmasslichen Willen
  • 3.2. Verbesserte Durchsetzung des mutmasslichen Willens
  • 4. Gesetzlicher Regelungsbedarf
  • 4.1. Ausgangslage
  • 4.2. Gesetzlich zu regelnde Aspekte
  • 4.2.1. Hinderungsgründe für die Errichtung einer Vertreterverfügung
  • 4.2.1.1. Urteilsfähigkeit
  • 4.2.1.2. Vorliegen einer gültigen, hinreichend konkreten Patientenverfügung
  • 4.2.2. Gesetzliche Beschränkung der Anordnungskompetenz
  • 4.2.3. Gesetzliche Beschränkung der Verbindlichkeit der Vertreterverfügung
  • 4.2.4. Widerrufsmöglichkeit
  • 4.2.5. Entscheidungskriterien
  • 4.2.6. Ärztliche Aufklärungspflicht
  • 4.2.7. Partizipationsrecht
  • 4.2.8. Aktualisierungspflicht
  • IV. Zusammenfassung

Aucun commentaire

Es gibt noch keine Kommentare

Votre commentaire sur cet article

Les abonné-e-s à cette revue peuvent prendre part à la discussion. Veuillez vous connecter pour poster des commentaires.