Jusletter

Regelungsbedarf im Drohnenrecht?

Analyse und Folgerungen

  • Auteur-e: Thomas Nistelberger
  • Catégories d'articles: Articles scientifiques
  • Domaines juridiques: Droit administratif, Circulation aérienne, Droit public, Droit des transports, Droit européen
  • DOI: 10.38023/4e23ce19-c039-43bb-aff8-58feac93c4f3
  • Proposition de citation: Thomas Nistelberger, Regelungsbedarf im Drohnenrecht?, in : Jusletter 2 mars 2020
Technologie relativement nouvelle, l'utilisation de robots aériens sans pilote offre une multitude de possibilités à ne pas sous-estimer. Malgré leur développement technologique rapide, des incidents se produisent fréquemment. Les événements survenus dans le ciel suisse soulèvent la question de savoir si les bases juridiques actuelles pour les opérations civiles de drones en Suisse sont incomplètes et, dans l'affirmative, si elles peuvent être supprimées en adoptant les dispositions harmonisées de la législation européenne sur les drones. (jp)

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Ausgangslage, Fragestellung und Methodik
  • 2. Begriff «zivile Drohne»
  • 3. Lückenhafte Vorschriften zum Betrieb von zivilen Drohnen in der Schweiz
  • 3.1. Einführung und Aufbau
  • 3.2. Lückenhafte Regelungen im Drohnenrecht
  • 3.2.1. Zu wenige Risikoszenarien von der Bewilligungspflicht erfasst
  • 3.2.2. Fehlende Registrierungspflicht
  • 3.2.3. Fehlende Vorschriften zur Fernidentifikation einer zivilen Drohne
  • 3.2.4. Fehlendes Verkehrsmanagementsystem für zivile Drohnen (U-Space)
  • 3.2.5. Rechtliche Anknüpfung an das Abfluggewicht der zivilen Drohnen
  • 3.2.6. Der Drohnenbetreiber als Sicherheitsrisiko
  • 3.2.7. Fehlende Informationspflicht des Herstellers bzw. Verkäufers
  • 3.3. Fazit und kritische Würdigung
  • 4. Folgen des in der EU harmonisierten Drohnenrechts für die Schweiz
  • 4.1. Einführung und Aufbau
  • 4.2. Harmonisierungsbestrebungen der EU im Bereich der zivilen Drohnen
  • 4.3. Luftfahrtrechtliche Beziehung zwischen der Schweiz und der EU
  • 4.4. Problemspezifische Erläuterung der neuen EU-Vorschriften im Bereich ziviler Drohnen
  • 4.4.1. Zu wenige Risikoszenarien von der Bewilligungspflicht erfasst
  • 4.4.2. Fehlende Registrierungspflicht
  • 4.4.3. Fehlende Vorschriften zur Fernidentifikation einer zivilen Drohne
  • 4.4.4. Fehlendes Verkehrsmanagementsystem für zivile Drohnen (U-Space)
  • 4.4.5. Rechtliche Anknüpfung an das Abfluggewicht der zivilen Drohnen
  • 4.4.6. Der Drohnenbetreiber als Sicherheitsrisiko
  • 4.4.7. Fehlende Informationspflicht des Herstellers bzw. Verkäufers
  • 4.5. Fazit und kritische Würdigung
  • 5. Folgerungen
  • 5.1. Einführung und Aufbau
  • 5.2. Folgerungen in Bezug auf die bestehenden Rechtslücken
  • 5.2.1. Zu wenige Risikoszenarien von der Bewilligungspflicht erfasst
  • 5.2.2. Fehlende Registrierungspflicht
  • 5.2.3. Fehlende Vorschriften zur Fernidentifikation einer zivilen Drohne
  • 5.2.4. Fehlendes Verkehrsmanagementsystem für zivile Drohnen (U-Space)
  • 5.2.5. Rechtliche Anknüpfung an das Abfluggewicht der zivilen Drohnen
  • 5.2.6. Der Drohnenbetreiber als Sicherheitsrisiko
  • 5.2.7. Fehlende Informationspflicht des Herstellers bzw. Verkäufers
  • 5.3. Handlungsempfehlungen
  • 5.4. Weiterer Forschungsbedarf
  • 5.5. Gesamtfazit und kritische Würdigung

Aucun commentaire

Es gibt noch keine Kommentare

Votre commentaire sur cet article

Les abonné-e-s à cette revue peuvent prendre part à la discussion. Veuillez vous connecter pour poster des commentaires.