Jusletter

Tarife und Tarifverträge – keine Reformen ohne Grundsatzdiskussion

  • Auteur-e-s: Markus Moser / Heinz Locher
  • Catégories d'articles: Contributions
  • Domaines juridiques: Droit de la santé, Assurance maladie et accidents. Assurance invalidité
  • DOI: 10.38023/afa160da-cd43-4462-aa55-31440d6f0b17
  • Proposition de citation: Markus Moser / Heinz Locher, Tarife und Tarifverträge – keine Reformen ohne Grundsatzdiskussion, in : Jusletter 8 juin 2020
Le Conseil fédéral a présenté un paquet de mesures visant à limiter les coûts dans l'assurance maladie. Il est juste de rendre les partenaires tarifaires plus responsables, mais il serait erroné de les transformer en simples organes d'exécution en leur imposant un cadre juridique trop strict, les déchargeant ainsi de la responsabilité de l'évolution des coûts. Nous sommes confrontés à une phase décisive dans le développement de l'assurance maladie. L'autonomie tarifaire et la possibilité de fixer les tarifs et les conventions tarifaires ne doivent pas être abandonnées à la légère. Des propositions de modification de la LAMal sont examinées ici, en se basant sur les raisons qui ont conduit à son exécution insuffisante et aux possibilités créatives non exploitées de la LAMal. (jp)

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 1.1. Kosteneindämmung in der Krankenversicherung – Ein Dauerthema
  • 1.2. Der Stellenwert der Leistungsfinanzierung für das Gesundheitssystem
  • 1.2.1. Anforderungen an ein optimales Leistungsfinanzierungssystem
  • 1.2.2. Leistungsfinanzierung und Systemfinanzierung
  • 1.2.3. Leistungsfinanzierung, Mengenausweitung und Kostenentwicklung
  • 1.2.4. Der Beitrag der Leistungsfinanzierung zur Integration von Gesundheits- und Sozialpolitik
  • 2. Das Tarifrecht des KVG und dessen Umsetzung
  • 2.1. Ursprüngliche Funktion der Tarife: Schutz vor zu hohen Prämien
  • 2.2. Zusätzliche Funktion: Einflussnahme auf Kosten und Qualität
  • 2.3. Tarifverträge als Mittel des Wettbewerbs
  • 2.4. Die Umsetzung des Gesetzes
  • 2.4.1. Verzögerung bei der Umsetzung des Gesetzes
  • 2.4.2. Geburtsfehler des TARMED
  • 2.4.3. Keine Anpassung der Tarifstruktur an die medizinische Entwicklung
  • 2.4.4. Geringes Interesse an Wettbewerb
  • 2.4.5. Geringe Bereitschaft zu innovativem Handeln
  • 2.4.6. Geringe Einflussnahme der Kantone auf die Tarife
  • 3. Änderungen des KVG zur Stabilisierung des Systems
  • 3.1. Förderung von Pauschalen bei ambulanten Behandlungen
  • 3.2. Schaffung eines Kompetenzzentrums für neue Tarifarten
  • 3.3. Einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Behandlungen
  • 3.4. Governance-Konflikt der Kantone reduzieren
  • 4. Weiterentwicklung des Systems
  • 4.1. Kritische Analyse der gesetzlichen Grundlagen
  • 4.1.1. Analyse aus betriebswirtschaftlicher Sicht
  • 4.1.2. Berücksichtigung unterschiedlicher Unternehmensmodelle
  • 4.1.3. Betriebsvergleiche
  • 4.1.4. Fazit
  • 4.2. Beispiele für differenzierte Formen der Leistungsfinanzierung
  • 4.2.1. Primärversorgung
  • 4.2.2. Onkologie Strahlentherapie
  • 4.2.3. Ein eigener Tarif für die Kindermedizin
  • 4.2.4. Wertorientierte Tarife für die Psychiatrie
  • 4.3. Kritische Auseinandersetzung mit einzelnen Tarifformen
  • 4.3.1. Wechselwirkung zwischen Tarifformen und Unternehmungsmodellen
  • 4.3.2. Einzelleistungsvergütung
  • 4.3.3. Pauschalen und Bundled Payments
  • 4.3.4. Wertorientierte Formen der Leistungsfinanzierung als Schlüsselbegriff
  • 4.3.5. Capitation
  • 5. Fazit

Aucun commentaire

Es gibt noch keine Kommentare

Votre commentaire sur cet article

Les abonné-e-s à cette revue peuvent prendre part à la discussion. Veuillez vous connecter pour poster des commentaires.