Jusletter

Die Verbrauchsstiftung – Grundlagen, Formen, Wirkungen

  • Auteur-e: Thomas Sprecher
  • Catégories d'articles: Contributions
  • Domaines juridiques: Droit des sociétés, Droit privé
  • DOI: 10.38023/173b92a6-6c3b-4c4b-9518-552a02d1dcad
  • Proposition de citation: Thomas Sprecher, Die Verbrauchsstiftung – Grundlagen, Formen, Wirkungen, in : Jusletter 15 juin 2020
La fondation à capital consommable est une fondation qui se caractérise par le fait que les organes de la fondation ne sont pas tenus de conserver les actifs de la fondation, mais peuvent ou doivent les utiliser pour les activités que la fondation veut promouvoir. Il s’agit d’une forme de fondation qui a évolué dans la pratique et semble jouir d'une popularité croissante. Dans la doctrine, cependant, elle n'a obtenu que peu d'attention jusqu'à présent. Cette contribution tente de l’appréhender sous l’angle juridique. (jp)

Inhaltsverzeichnis

  • I. Allgemeines
  • 1. Praxis
  • 2. Definition
  • 3. Terminologie
  • 4. Zulässigkeit
  • 4.1. Dauerhaftigkeit: kein notwendiges Merkmal der Stiftung
  • 4.2. Mindestdauer?
  • 5. Motive zur Errichtung einer Verbrauchsstiftung
  • 6. Eignung
  • 6.1. Grosse und kleine Stiftungen
  • 6.2. Familien- und Kirchenstiftungen
  • 6.3. Unternehmensstiftung
  • 6.4. Unselbständige Stiftungen
  • 6.5. Spendensuchende Stiftungen
  • 7. Ausgangspunkt: Vermögenserhaltungspflicht
  • 7.1. Stifterwillen
  • 7.2. Zu erhaltendes Vermögen
  • 7.2.1. Widmung bei der Stiftungserrichtung
  • 7.2.2. Zuwendungen nach der Stiftungserrichtung
  • 7.2.3. Verhältnis von Widmung und Zuwendung
  • 7.3. Was heisst Vermögenserhalt?
  • 7.4. Abweichen von der Vermögenserhaltungspflicht in Sondersituationen
  • 8. Ermächtigungsgrundlage: Stiftungsurkunde
  • 9. Transparenz
  • II. Formen
  • 1. Die Muss-Verbrauchsstiftung
  • 2. Die Darf-Verbrauchsstiftung
  • 3. Weitere Festlegungen des Stifters
  • 3.1. Festlegungen zur Muss-Verbrauchsstiftung
  • 3.2. Festlegungen zur Darf-Verbrauchsstiftung
  • 4. Beschränkung des Verbrauchs auf einen Teil des Vermögens
  • 5. Mischformen
  • 6. Abgrenzung zur Stiftung auf Zeit
  • III. Umwandlung
  • 1. Übersicht
  • 2. Verbrauch nicht gebundenen Vermögens
  • 3. Umwandlung aufgrund des Stifterwillens
  • 3.1. Festlegungen in der Stiftungsurkunde
  • 3.2. Kompetenz
  • 4. Umwandlung durch die Aufsichtsbehörde
  • 4.1. Rechtsgrundlage
  • 4.2. Zweckänderung nach Art. 86a ZBG
  • 5. Mehrere Umwandlungen
  • 6. Steuerbefreiung
  • IV. Wirkungen
  • 1. Allgemeines
  • 2. Gründung
  • 3. Zweck
  • 4. Organisation
  • 5. Fördertätigkeit
  • 6. Vermögen
  • 6.1. Vermögensbewirtschaftung
  • 6.2. Verbrauch
  • 6.2.1. Pflicht zum Verbrauch
  • 6.2.2. Zu verbrauchendes Vermögen
  • 6.2.3. Teil-Verbrauch
  • 6.2.4. Art und Weise des Verbrauchs
  • V. Die Verbrauchsstiftung nach dem Verbrauch
  • 1. Weiterexistenz
  • 2. Aufhebung
  • 2.1. Zeitpunkt
  • 2.2. Restvermögen zur Stiftungsliquidation
  • 3. Umstrukturierung
  • 3.1. Fusion
  • 3.2. Vermögensübertragung
  • VI. Schlussbemerkungen

Aucun commentaire

Es gibt noch keine Kommentare

Votre commentaire sur cet article

Les abonné-e-s à cette revue peuvent prendre part à la discussion. Veuillez vous connecter pour poster des commentaires.