Jusletter

Die ehehaften privaten Wassernutzungsrechte an öffentlichen Gewässern

  • Auteur-e: Thomas Sägesser
  • Catégories d'articles: Articles scientifiques
  • Domaines juridiques: Droits réels, Droit administratif, Garantie de la propriété, Droit de l'énergie et de l'environnement
  • DOI: 10.38023/b8a15432-4052-4203-9aba-245f4188354f
  • Proposition de citation: Thomas Sägesser, Die ehehaften privaten Wassernutzungsrechte an öffentlichen Gewässern, in : Jusletter 25 janvier 2021
Le Tribunal fédéral a décidé dans son arrêt du 29 mars 2019 que le droit en vigueur devrait en principe être appliqué sans indemnisation sur les droits d’eau immémoriaux, une fois les investissements amortis. Pendant la période de l’amortissement ces droits constituent des droits acquis. Les droits d’eau immémoriaux sont protégés par la garantie de la propriété. Remplacer ces droits privés par des concessions d’État constitue donc une expropriation qui doit être indemnisée complètement. Pour faire respecter le droit en vigueur une expropriation des droits d’eau immémoriaux n’est pas nécessaire et serait donc non-conforme à la Constitution.

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 1.1. Kantonales Verfahren
  • 1.2. Urteil des Bundesgerichtes vom 29. März 2019 (1C_631/2017; BGE 145 II 140)
  • 2. Begriff und Entstehung der ehehaften privaten Wassernutzungsrechte
  • 2.1. Der Begriff der ehehaften Rechte
  • 2.2. Die Entstehung der ehehaften privaten Wassernutzungsrechte und die Gewässerhoheit der Kantone
  • 2.3. Öffentliche Gewässer und Nachweis privater Nutzungsrechte
  • 3. Die Wohlerworbenheit der ehehaften privaten Wassernutzungsrechte
  • 3.1. Lehre und Rechtsprechung
  • 3.2. Die unangefochtene Ausübung
  • 3.3. Der verfassungsrechtliche Vorbehalt zugunsten der ehehaften privaten Wassernutzungsrechte
  • 3.4. Die Vorbehalte im Wasserrechtsgesetz des Bundes
  • 4. Die ehehaften privaten Wassernutzungsrechte als Objekte der Eigentumsgarantie und des Vertrauensschutzes
  • 4.1. Die Eigentumsgarantie
  • 4.2. Der Vertrauensschutz
  • 4.2.1. Die wohlerworbenen Rechte
  • 4.2.2. Die Wahrung der «Substanz» des Rechts
  • 4.2.3. Schutz der Investitionen
  • 4.2.4. Vertrauensschutz durch behördliche Bewilligungen und Auflagen
  • 5. Die Ablösung ehehafter privater Wassernutzungsrechte
  • 5.1. Zivilrechtliche Beendigungsgründe für Dienstbarkeiten
  • 5.2. Keine sinngemässe Anwendung anderer Beendigungsgründe
  • 5.3. Enteignung
  • 6. Die Ausübung nach dem heute geltenden Recht
  • 6.1. Unterscheidung zwischen dem Bestand und der Ausübung des Rechts
  • 6.2. Zeitlich begrenzter Vertrauensschutz
  • 7. Vollzugsauftrag an die Kantone
  • 7.1. Kein Auftrag zur Enteignung der ehehaften privaten Wassernutzungsrechte
  • 7.2. «Bei erster Gelegenheit»
  • 7.3. Verfahren
  • 7.4. Übergangsfristen
  • 7.5. Rechtssicherheit
  • 8. Anhang: Tabellarische Übersicht der wesentlichen Unterschiede zwischen den ehehaften privaten Wassernutzungsrechten und den öffentlich-rechtlichen Konzessionen nach WRG

Aucun commentaire

Es gibt noch keine Kommentare

Votre commentaire sur cet article

Les abonné-e-s à cette revue peuvent prendre part à la discussion. Veuillez vous connecter pour poster des commentaires.