Jusletter

Information, Einwilligung und weitere Brennpunkte im (neuen) Schweizer Datenschutzrecht

Eine kritische Analyse anhand des Helsana+-Urteils

  • Auteur-e-s: Lukas Bühlmann / Michael Schüepp
  • Catégories d'articles: Articles scientifiques
  • Domaines juridiques: Protection des données, Droit de la santé
  • DOI: 10.38023/bd6630d1-1e91-4d33-859e-ba8725776874
  • Proposition de citation: Lukas Bühlmann / Michael Schüepp, Information, Einwilligung und weitere Brennpunkte im (neuen) Schweizer Datenschutzrecht, in : Jusletter 15 mars 2021
L'information et le consentement éclairé restent des concepts fondamentaux dans la nouvelle loi sur la protection des données et essentiels pour les pratiques commerciales ainsi que pour les autorités fédérales. Il est donc d'autant plus regrettable que ces concepts n'aient été traités que de manière inadéquate par le Tribunal administratif fédéral dans l'arrêt Helsana+ en 2019. Le présent article comble cette lacune : Il présente en détail non seulement la base de l'évaluation du consentement valable, mais analyse également les autres aspects importants du jugement (exigences applicables aux organes fédéraux, principe de légalité, principes de traitement, etc.).

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Helsana+-Urteil des Bundesverwaltungsgerichts
  • 2.1. Zusammenfassung des Sachverhalts
  • 2.2. Zusammenfassung des Urteils
  • 2.2.1. Grundsätzliche Anwendbarkeit der datenschutzrechtlichen Vorgaben für Private
  • 2.2.2. Aber: Beschaffung enthält auch Bekanntgabe durch Grundversicherung – Vorgaben für Bundesorgane gleichwohl massgebend
  • 2.2.3. Einwilligung wird freiwillig erteilt – allerdings ohne hinreichende Information und nicht schriftlich im Einzelfall
  • 2.2.4. Verletzung des Rechtmässigkeitsgrundsatzes nur bei Verstoss gegen Norm mit Persönlichkeitsrelevanz
  • 3. Ausgewählte Themen und Kritikpunkte
  • 3.1. Wann gelten welche datenschutzrechtlichen Vorgaben für Bundesorgane?
  • 3.2. Legalitätsprinzip und Verhältnis zwischen DSG und KVG
  • 3.3. Anforderungen an eine wirksame Einwilligung und hinreichende Information
  • 3.3.1. Freiwilligkeit der Einwilligung
  • 3.3.2. Einwilligung «im Einzelfall»
  • 3.3.3. Einwilligung «nach angemessener Information»
  • a. Zweck und Verhältnis zum Transparenzgrundsatz sowie der Informationspflicht
  • b. Beurteilungsmassstäbe
  • i. Verhältnismässigkeitsmassstab
  • ii. Massstab von Treu und Glauben und Zumutbarkeit der Kenntnisnahme
  • iii. Ungewöhnlichkeitsregel
  • c. Inhalt der Information
  • i. Bearbeitungszweck
  • ii. Datenkategorie und Verknüpfung mit Bearbeitungszweck
  • iii. Empfänger von Daten und «personelle» Reichweite der Einwilligung
  • d. Form der Information
  • e. Anwendung der Grundsätze zur «informierten» Einwilligung «im Einzelfall» auf den Helsana+-Sachverhalt
  • 3.3.4. Exkurs: Ausdrücklichkeit der Einwilligung
  • 3.3.5. Einwilligungserklärung und «überschiessende» Einwilligungen
  • 3.3.6. Schriftlichkeit der Einwilligung
  • 3.3.7. Zwischenfazit zur Einwilligung
  • 3.4. Datenbearbeitungsgrundsätze
  • 3.4.1. Rechtmässigkeit der Datenbearbeitung
  • 3.4.2. Zweckbindungsgrundsatz
  • 3.5. Rechtfertigung von Persönlichkeitsverletzungen
  • 4. Fazit und Schlussbemerkungen

Aucun commentaire

Es gibt noch keine Kommentare

Votre commentaire sur cet article

Les abonné-e-s à cette revue peuvent prendre part à la discussion. Veuillez vous connecter pour poster des commentaires.