Jusletter

Elektronische Registerlösungen und die Aufweichung des Faustpfandprinzips

Eine Auslegeordnung

  • Auteur-e-s: Martin Eggel / Bernhard Gerstl
  • Catégories d'articles: Contributions
  • Domaines juridiques: Droits réels, Informatique et droit
  • DOI: 10.38023/a3416440-a9f2-4faf-a425-a3a87d6cf67c
  • Proposition de citation: Martin Eggel / Bernhard Gerstl, Elektronische Registerlösungen und die Aufweichung des Faustpfandprinzips, in : Jusletter 13 septembre 2021
Cette contribution traite de la question de savoir si un assouplissement du principe de la remise effective du gage par l'introduction d'un registre électronique des gages mobiliers pourrait être concevable et judicieux. Sur la base du principe de la remise effective du gage et de ses faiblesses, les avantages et les inconvénients des solutions de registre électronique comme alternative sont mis en lumière. En outre, les exigences de base et les variantes de la conception d'un tel registre sont décrites. L'article se termine par un regard « hors des sentiers battus » sur les registres distribués et la possibilité de détacher la valeur d'un objet physique de sa possession et de la possibilité de son usage. (xf)

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Vorbemerkungen und Übersicht
  • 2. Das Faustpfandprinzip und seine Bedeutung im schweizerischen Recht
  • 2.1. Mobiliarsicherheiten im schweizerischen Recht
  • 2.1.1. Gesetzlich vorgesehene Mobiliarsicherheit: Faustpfandrecht (Art. 884 ff. ZGB)
  • 2.1.2. Von Rechtsprechung und Lehre anerkannte Alternativen
  • 2.2. Beschreibung des Faustpfandprinzips
  • 2.3. Verwirklichung des Faustpfandprinzips
  • 2.3.1. Grundsatz
  • 2.3.2. Ausnahmen
  • 2.4. Zweck des Faustpfandprinzips
  • 3. Nutzen eines elektronischen Fahrnispfandregisters
  • 3.1. Ausgangspunkt: Nachteile des Faustpfandprinzips
  • 3.1.1. Im Allgemeinen
  • 3.1.2. Bei der Verpfändung betriebsnotwendiger Unternehmensaktiven
  • 3.1.3. Transaktionskosten
  • 3.1.4. Fehlende Differenzierung von Wirtschaftssubjekten
  • 3.1.5. Faustpfandprinzip als Anachronismus in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung?
  • 3.2. Vorteile elektronischer Register im Allgemeinen und eines Fahrnispfandregisters im Besonderen
  • 3.2.1. Elektronische Register im Allgemeinen
  • 3.2.2. (Elektronische) Fahrnispfandregister im Besonderen
  • 3.3. Nachteile elektronischer Register im Allgemeinen und eines Fahrnispfandregisters im Besonderen
  • 3.3.1. Elektronische Register im Allgemeinen
  • 3.3.2. (Elektronische) Fahrnispfandregister im Besonderen
  • 3.4. Zwischenergebnis
  • 4. Anforderungen an ein digitales Fahrnispfandregister
  • 4.1. Im Allgemeinen
  • 4.1.1. Anforderungen an die gesetzlichen Grundlagen und den räumlichen Anwendungsbereich
  • 4.1.2. Anforderungen hinsichtlich der beteiligten Parteien
  • 4.1.3. Anforderungen hinsichtlich der Mobiliarsicherheit
  • 4.1.4. Anforderungen hinsichtlich des Pfandobjekts
  • 4.1.5. Anforderungen an die zu sichernde Forderung
  • 4.2. Verfahren zur Pfandbestellung
  • 4.3. Ausgestaltung des Registers
  • 4.3.1. Zentrale oder dezentrale Registerführung?
  • 4.3.2. Rechtswirkungen und Publizitätswirkungen
  • 4.3.3. Registerinhalte und Bekanntgabe von Personendaten
  • 4.3.4. Elektronisches Fahrnispfandregister als Publizitätsmittel
  • 4.3.5. Objektbezogene und personenbezogene Registerstruktur
  • 4.3.6. Internationale Aspekte
  • 4.4. Verfahren zur Realisierung und Verwertungsmodalitäten
  • 4.5. Exkurs: Erfahrungen aus der Diskussion um die Möglichkeit der Tokenisierung von Realwerten
  • 5. Ergebnis

Aucun commentaire

Es gibt noch keine Kommentare

Votre commentaire sur cet article

Les abonné-e-s à cette revue peuvent prendre part à la discussion. Veuillez vous connecter pour poster des commentaires.