Jusletter

Informationsaustausch im Umfeld der Sozialhilfe

  • Autoren/Autorinnen: Thomas Gächter / Philipp Egli
  • Rechtsgebiete: Sozialhilferecht, Datenschutz, Übriges Verfassungsrecht
  • Zitiervorschlag: Thomas Gächter / Philipp Egli, Informationsaustausch im Umfeld der Sozialhilfe, in: Jusletter 6. September 2010
Als Vorarbeit zur Revision des Berner Sozialhilfegesetzes hat die Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern 2009 das hier publizierte Rechtsgutachten erstellen lassen. Die grundlegenden Rechtsfragen, die sich im Zusammenhang mit dem Datenaustausch in der Sozialhilfe stellen, werden aus grundrechtlicher und aus verwaltungsrechtlicher Sicht beleuchtet und zu einem Regelungsvorschlag verdichtet. Im Zentrum des dogmatischen Teils stehen dabei die Bedeutung von Art. 13 Abs. 2 BV als strukturbestimmende Grundrechtsnorm sowie die Schranken der informationellen Amtshilfe.

Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • 1. Fehlen eines dogmatischen Grundgerüsts
  • 2. Leitlinien des geltenden Rechts
  • B. Strukturierung staatlicher Datenflüsse durch die Grundrechte
  • 1. Problemaufriss
  • 2. Strukturelle Ebene des verfassungsrechtlichen Persönlichkeitsschutzes (Art. 13 Abs. 2 BV; Art. 18 KV BE)
  • a) Schutzobjekt und Schutzbereich
  • (1) Zu enger Wortlaut der Verfassungsbestimmungen
  • (2) Herrschende Lehre: Recht auf informationelle Selbstbestimmung
  • (3) Bundesgerichtspraxis
  • (4) Eigener Ansatz
  • b) Einschränkung und Verletzung
  • c) Vertiefung: Einwilligung des Betroffenen als Surrogat für die Strukturanforderungen nach Art. 13 Abs. 2 BV?
  • d) Exkurs: Art. 8 EMRK
  • 3. Individualrechtliche Ebene des verfassungsrechtlichen Persönlichkeitsschutzes (Art. 10 Abs. 2 BV, Art. 13 Abs. 1 BV)
  • a) Teilgehalte / Schutzobjekte des Persönlichkeitsschutzes
  • (1) «Privatsphäre» als Schutz privater Sphären (Art. 13 Abs. 1 BV)
  • (2) «Privatsphäre» als Vertraulichkeitsschutz (Art. 10 Abs. 2 BV)
  • (3) «Privatsphäre» und Art. 13 Abs. 2 BV
  • b) Hinweis: Methode und Modus der Datenbearbeitung
  • c) Einschränkungen
  • d) Exkurs: Grundrecht auf Computerschutz
  • 4. Abgrenzung: Anspruch auf rechtliches Gehör (Art. 29 Abs. 2 BV)
  • 5. Besondere Garantie: Recht auf Hilfe in Notlagen (Art. 12 BV)
  • 6. Zwischenergebnis: Grobes Prüfungsschema bei der Verletzung des verfassungsrechtlichen Persönlichkeitsschutzes
  • C. Zulässigkeit und Verpflichtung zur behördlichen Kooperation
  • 1. Die Institute der Amts- und Rechtshilfe
  • a) Begriffsprobleme – Problembegriff
  • b) Abgrenzung von Amts- und Rechtshilfe
  • c) Charakteristika der Amtshilfe
  • 2. Allgemeiner organisationsrechtlicher Rahmen
  • a) Abstützung in der Rechtsordnung
  • (1) Erlaubnis zur Amtshilfe
  • (2) Pflicht zur Amtshilfe
  • b) Öffentliches Interesse
  • c) Verhältnismässigkeit
  • d) Exkurs: Subsidiarität der Amtshilfe gegenüber der Datenerhebung beim Betroffenen
  • 3. Grundrechtlich-strukturelle Schranken
  • a) Strukturelle Ebene: Anforderungen nach Art. 13 Abs. 2 BV
  • b) Individualrechtliche Ebene: Aufgaben-Befugnis-Zusammenhang
  • 4. Prüfungsrecht und Prüfungspflicht (Kognition)
  • a) Welche Behörde prüft die Zulässigkeit der Amtshilfe?
  • b) Konkrete Normenkontrolle
  • c) Prüfungsschema zur Kognition
  • D. Geheimnisvorschriften
  • 1. Allgemeine Geheimnisvorschriften
  • a) Verhältnis von Strafrecht und öffentlichem Recht
  • b) Strafrechtliches Amts- und Berufsgeheimnis nach Art. 320 und 321 StGB
  • (1) Täterkreis
  • (2) Tatobjekt und Tathandlung
  • (3) Rechtfertigungsgrund der schriftlichen Einwilligung
  • c) Vertiefung: Strafrechtlicher Beamtenbegriff nach Art. 110 Abs. 3 StGB
  • (1) Funktionaler Ansatz mit eigenständigem Gehalt?
  • (2) «Beamte» im Sozialhilfebereich
  • d) Berufsgeheimnis nach Art. 35 DSG
  • (1) Täterkreis
  • (2) Tatobjekt und Tathandlung
  • e) Öffentliches Personalrecht
  • (1) Personalrechtliches Amtsgeheimnis als Organisationsnorm
  • (2) Regelung im Berner Personalgesetz (Kanton)
  • 2. Das Öffentlichkeitsprinzip
  • 3. Besondere Geheimnisvorschriften
  • a) Schutzzwecke besonderer Geheimnisvorschriften (u.a. Funktionsschutz)
  • b) Sozialversicherungsgeheimnis
  • (1) Sozialversicherungsrechtlicher Datenschutz
  • (2) Persönlicher Geltungsbereich
  • (3) Sachlicher Geltungsbereich
  • c) Sozialhilfegeheimnis
  • d) Steuergeheimnis
  • E. Datenschutzgesetze als «Grundordnungen»
  • 1. Stellung der Datenschutzgesetze
  • a) Zusammenspiel von Datenschutz- und Sachgesetzen
  • b) Bindung des Gesetzgebers an die Grundordnung?
  • 2. Geltungsbereich
  • a) Ausschluss prozessualer Verfahren
  • b) «lex specialis»
  • 3. Datenbearbeitung und -bekanntgabe nach KDSG BE
  • F. Hinweis: Amtsberichte
  • G. Stellungnahme zum Urteil des Bundesgerichts 2A.692/2006 vom 1. Februar 2007
  • 1. Vorbemerkung: Derogatorische Kraft des Bundesrechts (Art. 49 BV) und Massgeblichkeitsgebot nach Art. 190 BV
  • 2. Praxis: Vorrang der Auskunftspflicht
  • a) Amtshilfegrundsätze
  • b) Verfassungsrechtlicher Datenschutz (Art. 13 Abs. 2 BV)
  • c) Schutzwürdige Interessen
  • H. Schlussfolgerungen / Kernpunkte für das weitere Vorgehen
  • 1. Ziel einer umfassenden Regelung
  • 2. Kernpunkte für das weitere Vorgehen
  • I. Konkrete Vorschläge
  • 1. Regelungsbedarf
  • 2. Umschreibung Sozialhilfegeheimnis
  • 3. Informationsfluss von Sozialhilfebehörden an andere Behörden und Private
  • 4. Informationsfluss von anderen Behörden und Privaten zu den Sozialhilfebehörden
  • 5. Normtextvorschläge
  • Literatur
  • Materialien

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag

AbonnentInnen dieser Zeitschrift können sich an der Diskussion beteiligen. Bitte loggen Sie sich ein, um Kommentare verfassen zu können.