Jusletter

Organspende zwischen Unentgeltlichkeit und Belohnungsmodellen

Welche staatlichen Fördermittel im Kampf gegen den Organmangel?

  • Autor/Autorin: Mélanie Mader
  • Rechtsgebiete: Gesundheitsrecht, Transplantationen
  • Zitiervorschlag: Mélanie Mader, Organspende zwischen Unentgeltlichkeit und Belohnungsmodellen, in: Jusletter 22. November 2010
Die Transplantationsmedizin hat sich zu einem sehr erfolgreichen medizinischen Fachgebiet entwickelt. Durch den Organmangel wird dieser Erfolg jedoch eingeschränkt. Der Beitrag definiert den Organmangel als Problem der öffentlichen Gesundheit und untersucht auf dieser Grundlage die Frage, welche staatlichen Fördermittel die Verfügbarkeit von Organen erhöhen könnten. Nach einer Betrachtung des Status quo der Organtransplantation präsentiert der Beitrag die Idee einer Public Policy zur Förderung der Organspende. Im Rahmen einer solchen Public Policy kann der Staat Anreizinstrumente in der Form von Belohnungsmodellen einsetzen. Der Beitrag untersucht verschiedene Modelle und beantwortet die Frage, welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei berücksichtigt werden müssen.

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Förderung der Organspende: Warum?
  • 2.1. Phänomen des Organmangels
  • 2.2. Ursachen des Organmangels
  • 2.3. Folgen des Organmangels
  • 2.4. Problem der öffentlichen Gesundheit
  • 3. Verantwortung des Staates
  • 3.1. Öffentliche Interessen
  • 3.1.1 Aufzählung
  • 3.1.2. Vergleich mit anderen Problemen der öffentlichen Gesundheit
  • 3.1.3. Fragwürdiges Neutralitätsprinzip
  • 3.2. Verwirklichung der Grundrechte
  • 3.3. Notwendigkeit staatlichen Handelns
  • 3.3.1. Allgemeines
  • 3.3.2. Grundlagen
  • 3.3.4. Ausgestaltung
  • 4. Public Policy zur Förderung der Organspende
  • 5. Belohnungsmodelle für die Organspende
  • 5.1. Nicht finanzielle Modelle
  • 5.1.1. Vorsorgeprinzip
  • 5.1.2. Zuteilungspriorität für Lebendspender
  • 5.1.3. «Pool-cross-over-transplantation»
  • 5.2. Indirekte finanzielle Modelle
  • 5.2.1. Verbilligung der Krankenkassenprämien
  • 5.2.2. Steuererleichterungen
  • 5.2.3. Beteiligung an den Bestattungskosten
  • 5.3. Direkte finanzielle Modelle
  • 5.3.1. «Futures Market»
  • 5.3.2. Regulierter Organmarkt
  • 6. Rechtliche Rahmenbedingungen
  • 6.1. Prinzip der unentgeltlichen Organspende
  • 6.2. Gerechte Zuteilung von Organen
  • 6.3. Freie Zustimmung zur Organspende
  • 6.4. Anerkennung eines Eigentumsrechtes an Organen
  • 7. Schlussfolgerungen
  • Literatur

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag

AbonnentInnen dieser Zeitschrift können sich an der Diskussion beteiligen. Bitte loggen Sie sich ein, um Kommentare verfassen zu können.