Jusletter

Kartellrecht und Internetvertrieb

Zulässigkeit von Online-Vertriebs- und Werbebeschränkungen

  • Autoren/Autorinnen: Lukas Bühlmann / Martin Schirmbacher
  • Rechtsgebiete: Wettbewerbsrecht, Kartellrecht, Informatik und Recht, Europarecht, Deutsches Recht
  • Zitiervorschlag: Lukas Bühlmann / Martin Schirmbacher, Kartellrecht und Internetvertrieb, in: Jusletter 30. Mai 2011
Die Autoren analysieren die kartellrechtliche Zulässigkeit von händlerseitigen Beschränkungen des Internetvertriebs und von Online-Werbemassnahmen unter EU-, Schweizer und deutschem Kartellrecht. Der Beitrag zeigt insbesondere auch auf, welche gängigen Online-Marketingmassnahmen eine Verletzung typischer Klauseln in Vertriebsverträgen darstellen können.

Inhaltsverzeichnis

  • I. Einführung: Kartellrecht und Internetvertrieb
  • 1. Kartellrechtliche Beurteilung von Vertriebssystemen
  • 1.1 Grundsatz: Verbot von Wettbewerbsabreden
  • 1.2 Ausnahme durch Gruppenfreistellung
  • a. Geltungsbereich der Vertikal-GVO
  • b. Keine Überschreitung von Marktanteilsschwellen
  • c. Keine Kernbeschränkung
  • d. Übertragung auf den Internetvertrieb
  • e. Regelungen in der Schweiz und Deutschland
  • 2. Alleinvertriebssysteme im Internet
  • 2.1 Wesen der Alleinvertriebsvereinbarung
  • 2.2 Freistellung nach Vertikal-GVO
  • 2.3 Aktive und passive Verkaufsbemühungen
  • 3. Selektive Vertriebssysteme im Internet
  • 3.1 Wesen von selektiven Vertriebssystemen
  • 3.2 Wettbewerbsbeschränkung im Selektivvertrieb
  • a. Qualitative Selektivvereinbarungen
  • b. Quantitative Selektivvereinbarungen
  • c. Selektivvertrieb im Schweizer Kartellrecht
  • 3.3 Selektivvertrieb nach der Vertikal-GVO
  • II. Ausschluss oder Beschränkung des Internetvertriebs
  • 1. Eigener Onlineshop
  • 1.1 Alleinvertriebssysteme
  • a. Möglichkeit des Totalverbots nur in engen Ausnahmefällen
  • (i) Exklusive Zuweisung von Internetkunden an bestimmte Händler
  • (ii) Ausnahmefälle, die ein Totalverbot des Internetvertriebs rechtfertigen
  • b. Totalverbot aus Gründen der Sicherheit oder der Gesundheit
  • c. Zeitlich begrenztes Totalverbot zur Markterschliessung
  • d. Zulässigkeit einer Pflicht zur vorgängigen Information des Herstellers über Internetvertrieb
  • e. Zulässigkeit von Beschränkungen der Shop-Darstellung
  • (i) Sprache der Website
  • (ii) Domain-Namen
  • (iii) Versandkosten und Fremdwährungsangaben
  • f. Zulässigkeit von Beschränkungen bei der Geschäftsabwicklung
  • (i) Umleitung oder Transaktionsabbruch
  • (ii) «Dual Pricing»
  • (iii) Menge
  • (iv) Informationspflicht über Verkäufe im Internet
  • 1.2.Selektivvertriebssysteme
  • a. Möglichkeit des Totalverbots des Online-Vertriebs nur in engen Ausnahmefällen
  • (i) Ausgangspunkt: Zulässigkeit des Verbots des traditionellen Versandhandels in selektiven Vertriebssystemen
  • (ii) Grundsatz: Totalverbot Internetvertrieb unzulässig
  • (iii) Ausnahme: Gründe der Sicherheit oder Gesundheit
  • b. Pflicht zur Betreibung eines Offline-Shops bzw. Ausschluss reiner Internethändler
  • c. Festlegung qualitativer Anforderungen des Internetauftritts
  • (i) Gleichwertigkeit der Kriterien wie im Offline-Vertrieb
  • (ii) Präsentation der Produkte
  • (iii) Bezug des Online-Shops zum stationären Geschäft
  • d. Beschränkung der Menge / Dual-Pricing
  • 2. Zulässigkeit der Beschränkung des Vertriebs über Fremdportale
  • 2.1 Alleinvertriebssysteme
  • a. Echte Internetauktionen
  • (i) Ausschluss mangels Erfüllung qualitativer Anforderungen?
  • (ii) Ausschluss mangels Kundenkreisbeschränkung?
  • (iii) Eingreifen der Gegenausnahme Art. 4 lit. b i Vertikal-GVO
  • b. Vorbehalt bzw. exklusive Zuweisung von Gebieten bzw. Kunden
  • c. Aktive oder passive Verkaufsbemühung?
  • d. Sonstige Fremdportale
  • 2.2 Selektivvertriebssysteme
  • III. Beschränkung der Online-Werbung
  • 1. Displaywerbung
  • 1.1 Displaywerbung (Banner, Pop-Ups, etc.)
  • 1.2 Targeting- und Retargeting-Methoden (Verpflichtung zum Einsatz, resp. zur Unterlassung von Targeting)
  • 1.3 Location Based Advertising
  • 2. Suchmaschinenwerbung
  • 2.1 SEO-Massnahmen (onpage (Metatags), offpage (Linkaufbau)
  • 2.2 SEM (Keyword Advertising)
  • 2.3 Preissuchmaschinen
  • 3. Social Media Advertising
  • 3.1 Twitter
  • 3.2 Facebook
  • 4. E-Mail-Werbung
  • 4.1 Ansprache von Kunden per E-Mail
  • 4.2 Tell-a-friend
  • 5. Affiliate-Systeme
  • 6. Unerlaubte Methoden der Online-Werbung («Black Hat»)
  • IV. Zusammenfassung

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag

AbonnentInnen dieser Zeitschrift können sich an der Diskussion beteiligen. Bitte loggen Sie sich ein, um Kommentare verfassen zu können.