Jusletter

Das neue Recht der elterlichen Sorge

Unter besonderer Berücksichtigung der Aufgaben der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden

  • Autoren/Autorinnen: Andrea Büchler / Luca Maranta
  • Beitragsarten: Wissenschaftliche Beiträge
  • Rechtsgebiete: Familienrecht. Eherecht, Kindes- und Erwachsenenschutzrecht
  • Zitiervorschlag: Andrea Büchler / Luca Maranta, Das neue Recht der elterlichen Sorge, in: Jusletter 11. August 2014
Am 1. Juli 2014 ist das neue Recht der elterlichen Sorge in Kraft getreten. Zum heutigen Zeitpunkt sind viele Einzelfragen ungeklärt, darunter auch Fragen grundsätzlicher Natur. In ihrem Beitrag stellen die Autorin und der Autor zunächst die Gesetzesnovelle überblicksartig vor. In einem zweiten Teil werden einige ausgewählte Fragestellungen näher beleuchtet, die insbesondere die Aufgaben der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden betreffen.

Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Übersicht über die Revision
  • I. Inhaber der elterlichen Sorge
  • II. Inhalt der elterlichen Sorge
  • III. Sachliche Zuständigkeit
  • IV. Begriffliche Klärung
  • V. Übergangsrecht
  • C. Ausgewählte Einzelfragen
  • I. Abgabe der Erklärung über die gemeinsame elterliche Sorge
  • 1. Formalien und Zuständigkeiten
  • 2. Pflichten bei der Entgegennahme der Erklärung
  • 3. Vereinbarungen zwischen den Eltern über den Unterhalt und die Betreuung des Kindes
  • 3.1. Allgemeines
  • 3.2. Vereinbarungen über den Kindesunterhalt
  • 3.3. Vereinbarungen über die Obhut, den persönlichen Verkehr und die Betreuungsanteile
  • 4. Verweigerungsgründe?
  • II. Elterliche Sorge und Scheidung der Eltern oder Uneinigkeit unverheirateter Eltern
  • 1. Allgemeines
  • 2. Gründe für die Alleinzuteilung
  • 2.1. Entziehung der elterlichen Sorge
  • 2.2. Andere Gründe?
  • 2.3. Dauerkonflikt zwischen den Eltern
  • 2.4. Kooperationsfähigkeit und Kooperationswille
  • 2.5. Unzumutbarkeit?
  • 2.6. Offenbarer Rechtsmissbrauch
  • 3. Regelung der übrigen strittigen Punkte
  • 3.1. Anwendungsbereich
  • 3.2. Betreuung des Kindes
  • 3.3. Anordnung von Kindesschutzmassnahmen
  • 3.4. Regelung des strittigen Kindesunterhalts
  • III. Ausübung der elterlichen Sorge im Allgemeinen
  • 1. Allgemeines
  • 2. Entscheidung und Betreuung
  • 3. Inhaber des Alleinentscheidungsrechts
  • 4. Alltägliche und nicht alltägliche Angelegenheiten
  • 4.1. Definition der alltäglichen Angelegenheiten
  • 4.2. Fallgruppen und deren Problematik
  • 4.3. Die Bedeutung von Elternvereinbarungen über die Entscheidbefugnisse
  • 5. Rechtslage bei Uneinigkeit der Eltern
  • IV. Die Bestimmung des Aufenthaltsortes des Kindes
  • 1. Allgemeines
  • 2. Das Zustimmungserfordernis
  • 3. Einvernehmen zwischen den Eltern ist nicht erforderlich
  • 4. Behördlicher Entscheid über den Wechsel des Aufenthaltsortes
  • 5. Anpassung der Kinderbelange
  • 6. Sanktionen bei einem Verstoss gegen Art. 301a Abs. 2 ZGB
  • V. Die verfahrensrechtliche Stellung der Kinder
  • D. Schluss

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag

AbonnentInnen dieser Zeitschrift können sich an der Diskussion beteiligen. Bitte loggen Sie sich ein, um Kommentare verfassen zu können.