Jusletter

Mit rostiger Flinte unterwegs in virtuellen Welten?

Leitgedanken zur künftigen Entwicklung des schweizerischen Datenschutzrechts

  • Autor/Autorin: Stephan C. Brunner
  • Rechtsgebiete: Datenschutz, Immaterialgüterrecht, Informatik und Recht
  • Zitiervorschlag: Stephan C. Brunner, Mit rostiger Flinte unterwegs in virtuellen Welten?, in: Jusletter 4. April 2011
Die aktuelle Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien und die damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen stellen das Datenschutzrecht vor grosse Herausforderungen. Das Konzept der Privatsphäre verändert sich. Neue Technologien bringen Risiken mit sich, die nicht immer präzise eingeschätzt werden können. Hier ist die Prävention ein wichtiger Aspekt des Datenschutzes. Schliesslich basiert die Durchsetzung des Datenschutzrechts im privatrechtlichen Bereich heute zu stark auf individueller Kontrolle. Aus diesen Gründen ist es nötig, dass der Gesetzgeber die der Datenschutzregulierung zugrunde liegenden Konzepte anpasst und sein Regulierungsinstrumentarium neu ausrichtet.

Inhaltsverzeichnis

  • I. Datenschutz, ein Musketier mit verrosteter Flinte?
  • II. Datenschutzgesetzgebung des Bundes: Grundkonzepte und Entwicklung
  • 1. Zielsetzungen
  • 2. Tragende «Pfeiler» des DSG
  • 3. Entwicklung des DSG seit 1993
  • III. Herausforderungen an den Datenschutz: Aktuelle technologische und gesellschaftliche Entwicklungen
  • 1. Übersicht zu den wichtigsten Faktoren der technologischen Entwicklung
  • 1.1 Vernetzung
  • 1.2 «Big data»
  • 1.3 Virtuelle Abbildung und Steuerung realer Verhältnisse
  • 2. Technologische Entwicklung und gesellschaftlicher Wandel
  • 3. Regelungskomplexität und föderalistische Kompetenzverteilung
  • IV. Auswirkung der technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen auf die «Pfeiler» des DSG
  • 1. Schutzbereich
  • 1.1 Post Privacy?
  • 1.2 «ePersönlichkeitsschutz»
  • 2. Informationelle Selbstbestimmung
  • 3. Grundsatzgesetzgebung
  • 4. Technologieneutralität
  • 4.1 Regulierung von Architekturen
  • 4.2 Privacy by Design
  • 5. Umsetzung und Durchsetzung
  • 5.1 Selbstverantwortung
  • 5.2 Aufsicht
  • V. Neuorientierung des Datenschutzrechts
  • 1. Internationaler Bezug
  • 2. Regelungskonzeption
  • 2.1 Prävention gegen teilweise ungewisse Risiken
  • 2.2 Politische Grundsatzentscheide
  • 1.3 Konkretisierung vs. Flexibilisierung des Datenschutzrechts
  • VI. Zusammenfassend: Sieben Leitgedanken für die künftige Entwicklung des Datenschutzrechts

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag

AbonnentInnen dieser Zeitschrift können sich an der Diskussion beteiligen. Bitte loggen Sie sich ein, um Kommentare verfassen zu können.