Jusletter

Rechtsvergleichende Betrachtung der deutschen Grundschuld und des schweizerischen Schuldbriefes

  • Autor/Autorin: Dominique Oliver Ahnsehl
  • Rechtsgebiete: Sachenrecht, Besitz. Grundbuch, Rechtsvergleichung
  • Zitiervorschlag: Dominique Oliver Ahnsehl, Rechtsvergleichende Betrachtung der deutschen Grundschuld und des schweizerischen Schuldbriefes, in: Jusletter 7. November 2011
In den vergangenen Jahren kam es sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz zu einer Reform der nicht-akzessorischen Grundpfandrechte. Der schweizerische Gesetzgeber hatte dabei vor allem die Bedürfnisse der Praxis im Blick und ist so zu einem ausgewogenen Ergebnis gekommen. In Deutschland hingegen hat sich der Gesetzgeber durch vereinzelte Missbrauchsfälle zu einer übereilten Reform bewegen lassen. Anlässlich dieser Reformen sollen Vor- und Nachteile beider Systeme herausgearbeitet und abschliessend Anregungen und Verbesserungsvorschläge aufgezeigt werden.

Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Die deutsche Grundschuld
  • 1. Rechtsnatur
  • 2. Der Sicherungsvertrag
  • 2.1. Bedeutung und Reichweite des Sicherungsvertrages
  • 2.2. Parteien des Sicherungsvertrages
  • 3. Erwerb
  • 3.1. Ersterwerb
  • 3.2. Zweiterwerb
  • 3.2.1. Regulärer Zweiterwerb
  • 3.2.2. Gutgläubiger Zweiterwerb
  • 4. Einreden
  • 4.1. Des Schuldners
  • 4.2. Des Eigentümers
  • 4.2.1. Vor Zession
  • 4.2.2. Nach Zession
  • (1) Alte Rechtslage
  • (2) Rechtslage nach dem Risikobegrenzungsgesetz
  • (3) Bewertung der Reform
  • 5. Zusammenfassung und Bewertung
  • II. Der schweizerische Schuldbrief
  • 1. Rechtsnatur
  • 2. Der Sicherungsvertrag / Pfandvertrag
  • 3. Erwerb
  • 3.1. Ersterwerb
  • 3.2. Zweiterwerb
  • 3.2.1. Regulärer Zweiterwerb
  • 3.2.2. Gutgläubiger Zweitwerwerb
  • 4. Einreden
  • 4.1. Einreden des persönlichen Schuldners
  • 4.1.1. Reguläre Grundpfandbestellung
  • (1) Gegenüber dem ersten Gläubiger
  • (2) Gegenüber einem Dritterwerber
  • 4.1.2. Sicherungsübereignung oder Verpfändung
  • 4.2. Einreden des Eigentümers
  • 4.2.1. Vor Zession
  • 4.2.2. Nach Zession
  • 5. Die Reform des Immobiliarsachenrechts
  • 5.1. Hintergrund
  • 5.2. Einzelheiten der Gesetzesänderung
  • 5.2.1. Abschaffung der Novation
  • 5.2.2. Registerschuldbrief
  • 5.2.3. Neue Einredenlage
  • 5.3. Bewertung der Rechtsänderung
  • III. Rechtsvergleich
  • 1. Vor- und Nachteile der beiden Systeme
  • 2. Verbesserungsvorschläge
  • 2.1. Probleme des deutschen Rechts
  • 2.2. Probleme des schweizerischen Rechts
  • Schlussbemerkungen

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag

AbonnentInnen dieser Zeitschrift können sich an der Diskussion beteiligen. Bitte loggen Sie sich ein, um Kommentare verfassen zu können.