Jusletter

Partenariats migratoires suisses et accords de coopération migratoire : gestion ou gouvernance des migrations internationales ?

  • Autor/Autorin: Marion Panizzon
  • Rechtsgebiete: Ausländer- und Asylrecht
  • Zitiervorschlag: Marion Panizzon, Partenariats migratoires suisses et accords de coopération migratoire : gestion ou gouvernance des migrations internationales ?, in: Jusletter 24. Juni 2013
Der Beitrag vergleicht die schweizerischen Kooperationsabkommen im Migrationsbereich mit den schweizerischen Migrationspartnerschaften (MP) und stellt beide Abkommenstypen in einen Kontext von Komplementarität bzw. Konkurrenz. Der Vergleich ergibt, dass MP ein Instrument für einen langfristigen Migrationsdialog sind, der «bottom-up» zur Errichtung einer Partnerschaft hinzielt, während Kooperationsabkommen eher einer neofunktionalen Sichtweise angehören und «Migrationsmangement» propagieren. Kooperationsabkommen verfolgen somit die Idee, dass Migration gesteuert werden kann und soll und tauschen Entwicklungshilfe im Gegenzug für Kooperation bei Rückübernahmen.

Table des matières

  • I. Introduction
  • II. Les Accords migratoires suisse : pluralité et fragmentation
  • III. Partenariats migratoires (art. 100 al. 1 LEtr)
  • 1. Objectifs du concept-cadre de « partenariat migratoire »
  • 2. Critères d’établissement d’un PM
  • 3. Degré de formalisation d’un PM
  • 4. Contenus variés (« champs de coopération »)
  • 5. Les partenariats existants
  • IV.  IV.  Accords de réadmission de première génération (art. 100 al. 2 let. b LEtr)
  • V. Accords de réadmission de seconde génération : accords de coopération migratoire (art. 100 al. 3 LEtr)
  • VI. Arrangements réglant les questions organisationnelles relatives au retour d’étrangers (art. 100 al. 5 LEtr) : précurseurs des accords de coopération migratoires ?
  • VII. Gestion versus gouvernance de la migration : la place des PM et des accords de coopération migratoire
  • VIII. Conclusions
  • Bibliographie

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag

AbonnentInnen dieser Zeitschrift können sich an der Diskussion beteiligen. Bitte loggen Sie sich ein, um Kommentare verfassen zu können.