Jusletter

Begrünung von Hochhäusern mit raumplanerischen Mitteln

Massnahmen und Instrumente zur Bekämpfung der Zersiedelung

  • Autor/Autorin: Yvonne A. Burger
  • Rechtsgebiete: Bau- und Raumplanungsrecht. Bodenrecht, Energie- und Umweltrecht
  • Zitiervorschlag: Yvonne A. Burger, Begrünung von Hochhäusern mit raumplanerischen Mitteln, in: Jusletter 10. März 2014
Der Beitrag befasst sich anhand praktischer Beispiele mit der Frage, wie die Akzeptanz, Attraktivität und Umweltverträglichkeit von Hochhäusern gesteigert werden kann; im Fokus steht deren extensive Begrünung. Behandelt werden die Förderungsmöglichkeiten, die das geltende Raumplanungs- und Baurecht bietet, sowie der bestehende Handlungsbedarf bei der Gesetzgebung zur Umsetzung der raumplanerischen Ziele.

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Ausgangslage
  • 1.1 Problematik
  • 1.2 Treiber der Zersiedelung
  • 1.3 Stand der raumplanerischen Bundesvorgaben
  • 1.4 Verbindliche Bundesvorgaben im Bereich Siedlung nach revidiertem RPG
  • 1.5 Innovative Vorgaben zur Siedlungsentwicklung nach innen und Steigerung der Siedlungsqualität
  • 2. Beispiele
  • 2.1 Der senkrechte Wald in der Innenstadt von Mailand
  • 2.2 Parkhochhaus in Singapur
  • 2.3 Fassadenbegrünung von Hochhäusern
  • 2.4 Würdigung
  • 3. Raumplanerische und baurechtliche Umsetzbarkeit
  • 3.1 Sondernutzungspläne für begrünte Hochhäuser
  • 3.2 Begrünungsauflagen im Entscheid über den Gestaltungsplan
  • 3.3 Positive Anreize durch Ausgleich der planungsbedingten Mehrkosten
  • 3.4 Ausnahmebewilligung bei nachträglicher Begrünung
  • 3.5 Nutzungsbonus für grüne Hochhäuser
  • 4. Durchsetzbarkeit
  • 4.1 Sicherheitsleistung für den Vollzug von Auflagen
  • 4.2 Gesetzliches Grundpfandrecht?
  • 5. Fazit
  • 6. Ausblick

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag

AbonnentInnen dieser Zeitschrift können sich an der Diskussion beteiligen. Bitte loggen Sie sich ein, um Kommentare verfassen zu können.