Jusletter

Anmelde- und Durchsetzungsstrategien im Designrecht

  • Autor/Autorin: Bernard Volken
  • Beitragsarten: Beiträge
  • Rechtsgebiete: Immaterialgüterrecht, Markenrecht, Patentrecht, Urheberrecht
  • Zitiervorschlag: Bernard Volken, Anmelde- und Durchsetzungsstrategien im Designrecht, in: Jusletter 13. Juni 2016
Das Designrecht wurde bisher zu Unrecht stiefmütterlich behandelt. Die umfangreiche Rechtsprechung zeigt, dass Designregistrierungen dann einen Mehrwert darstellen, wenn die Anmelde- und Durchsetzungsstrategie massgeschneidert ist. Der Beitrag zeigt die erfolgsrelevanten Designparameter auf. Der erste Teil behandelt die hinterlegungstechnischen Parameter (wie Perspektiven, Arten der Darstellung etc.). Der zweite Teil widmet sich dem Schutz von Produkteverpackungen und Logos. Der dritte Teil äussert sich zur Durchsetzung. Diese Grundsätze werden im letzten Teil mit zahlreichen Beispielen aus der Rechtsprechung abgerundet.

Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • 1. Definition Design
  • 2. Abgrenzung Marke, Patent und Urheberrecht
  • 3. Stellenwert Designrecht
  • 4. Ziel des Beitrages
  • II. Der Weg zur Designregistrierung
  • III. Parameter einer massgeschneiderten Designstrategie
  • 1. Perspektive und Disclaimer
  • 2. Fotografien vs. grafische Darstellung
  • 3. Farbe vs. Schwarzweiss
  • 4. Ganze Produkte vs. Teile
  • 5. Aus 100 Wörtern bestehende Beschreibung vs. «grafische Beschreibung»
  • IV. Der Schutz von Ausstattungen und Logos
  • 1. Designschutz von Ausstattungen
  • 2. Designschutz von Logos
  • V. Erfolgsversprechende Durchsetzung
  • VI. Rechtsprechung
  • 3. Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 21. Mai 2015 T-22/13 und T-23/13 Senz Technologies
  • 4. Urteil des Handelsgericht Aargau HOR.2012.23 vom 5. März 2014
  • 5. BGE 130 III 636
  • 6. Urteil des Oberlandesgerichts Hamm I-4 U 192/10 vom 24. Februar 2011
  • 7. Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 18. Oktober 2012 C‑101/11 P und C‑102/11 P Neuman und Galdeano del Sel
  • 8. BGH, Urteil vom 7. April 2011 - I ZR 56/09
  • 9. Urteil des Bezirksgericht Paris 13/04545 vom 18. Dezember 2014
  • 10. Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 9. September 2014 T-494/12 Biscuits Poult
  • 11. Urteil der Beschwerdekammer R 2194/2010-3 vom 14. Juni 2012
  • VII. Schlussfolgerung

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag

AbonnentInnen dieser Zeitschrift können sich an der Diskussion beteiligen. Bitte loggen Sie sich ein, um Kommentare verfassen zu können.