Jusletter

Wearables – Eine vertragsrechtliche Betrachtung

  • Autoren/Autorinnen: Mirjam Eggen / Cornelia Stengel
  • Beitragsart: Beiträge
  • Rechtsgebiete: OR allgemeiner Teil, Informatik und Recht
  • Zitiervorschlag: Mirjam Eggen / Cornelia Stengel, Wearables – Eine vertragsrechtliche Betrachtung, in: Jusletter 19. November 2018
Wearables unterstützen Menschen in ihrem beruflichen oder privaten Alltag. Mit dem Erwerb und der Nutzung dieser Geräte sind aber auch komplexe Rechtsbeziehungen verbunden. Werden diese vor dem Einsatz der Geräte sorgfältig strukturiert, können spätere Unsicherheiten über die durch Wearables vermittelten Rechtspositionen vermieden werden. Die folgenden Ausführungen gehen insbesondere auf zwei Herausforderungen ein: Zum einen thematisieren sie die verschiedenen Verträge, die beim Erwerb von Wearables geschlossen werden. Zum anderen nehmen sie eine Qualifikation der Aktionen vor, die durch den Einsatz von Wearables ausgelöst werden.

Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Funktionen und Aktionen
  • 1. Begriff
  • 2. Funktionen
  • 3. Aktionen
  • 4. Fazit
  • III. Erwerb von Wearables
  • 1. Grundlagen
  • 2. Hardware
  • 3. Software
  • 4. Wartung
  • 5. Fazit
  • IV. Nutzung von Wearables
  • 1. Vorbemerkung
  • 2. Vertragserfüllung
  • 3. Vertragsschluss
  • a. Ausgangslage
  • b. Aktionen als Willenserklärungen
  • c. Verhältnis zwischen Wearable und Träger
  • d. Zurechenbarkeitsprobleme
  • 4. Vertragskonkretisierung
  • 5. Fazit
  • V. Ergebnis

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag

AbonnentInnen dieser Zeitschrift können sich an der Diskussion beteiligen. Bitte loggen Sie sich ein, um Kommentare verfassen zu können.