Jusletter

Diskriminierungsfreie Messung der Lohngleichheit

Diskriminierungspotenzial einzelner Erklärungsfaktoren zur Messung der Lohngleichheit zwischen Frau und Mann auf gesamtwirtschaftlicher Ebene

  • Autoren/Autorinnen: Kurt Pärli / Camill Oberhausser
  • Beitragsart: Wissenschaftliche Beiträge
  • Rechtsgebiete: Arbeitsrecht, Grundrechte, Übriges Verfassungsrecht, Politische Rechte
  • Zitiervorschlag: Kurt Pärli / Camill Oberhausser, Diskriminierungsfreie Messung der Lohngleichheit, in: Jusletter 25. November 2019
Aufgrund der Lohnstrukturerhebung (LSE) lassen sich Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern auf gesamtwirtschaftlicher Ebene statistisch feststellen. Im Analysemodell der nationalen Statistik (Spezialauswertung Lohngleichheit) wird anhand einer Reihe von Faktoren die geschlechtsspezifische Lohndifferenz in eine erklärbare und eine nicht erklärbare aufgeteilt. Die entsprechenden Ergebnisse finden Eingang in die Rechtspolitik und in die Rechtspraxis. Mit der vorliegenden Untersuchung wird das Diskriminierungspotenzial dieser Faktoren aus juristischer Sicht geprüft.

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Ausgangslage
  • 1.1. Kontext des Beitrags
  • 1.1.1. Postulat Noser, Studie Felfe/Trageser/Iten und EBG-Diskussionspapier
  • 1.1.2. Bedeutung des Analysemodells für Politik und Gerichtspraxis
  • 1.1.3. Wissenschaftliche bzw. politische Debatte um die richtige Erfassung der Lohngleichheit
  • 1.2. Fragestellung und methodisches Vorgehen
  • 2. Rechtliche Grundlagen einer diskriminierungsfreien Statistik
  • 2.1. Einleitung
  • 2.2. Lohngleichheit und Statistik: Verfassungs-, völkerrechtliche und gesetzesrechtliche Aspekte
  • 2.2.1. Das Verbot der Lohnungleichheit im Verfassungs- und Völkerrecht und Umsetzung auf Gesetzesstufe
  • a. Art. 8 Abs. 2 und 3 BV, GlG und Beschaffungsrecht
  • b. Völkerrechtliche Verbote der geschlechtsspezifischen Lohnungleichheit
  • 2.2.2. Beseitigung der Lohnungleichheit als Auftrag an die staatlichen Behörden
  • a. Die verschiedenen verfassungsrechtlichen Pflichten
  • b. Die völkerrechtliche Verpflichtungstrias
  • 2.2.3. Statistik, Analyse und Evaluation als Grundlage der Lohngleichheit
  • a. Verfassungsrechtlicher Zusammenhang zwischen Statistik, Evaluation und Grundrecht auf Lohngleichheit
  • b. Diskriminierungsfreie Statistiken und Analysen als Bestandteil der völkerrechtlichen Gewährleistungspflicht
  • 2.3. Lohngleichheit und Statistik: EU-Rechtliche Aspekte
  • 2.4. Standards und Richtlinien zu Statistik und Analyse
  • 3. Statistische Diskriminierung
  • 3.1. Statistische Diskriminierung – Ein Problem des Generalisierungsunrechts
  • 3.1.1. Zur Theorie der statistischen Diskriminierung als Rechtsproblem
  • 3.1.2. Bedeutung in der Praxis: Die EuGH-Entscheidungen «Test-Achats» und «Lindorfer»
  • 3.1.3. Bezugnahme auf die LSE im Rahmen der Invalidenversicherung als statistische Diskriminierung?
  • 3.2. Erkenntnisse für die diskriminierungsfreie Statistik und Analyse
  • 4. Vertiefung: Statistik (und Analyse) als Grundlage für Massnahmen gegen Diskriminierung
  • 5. Vorläufige Zwischenergebnisse
  • 6. Juristische Würdigung der Erklärungsfaktoren des Analysemodells der nationalen Statistik
  • 6.1. Vorüberlegungen und methodisches Vorgehen
  • 6.1.1. Vorüberlegungen
  • 6.1.2. Methodisches Vorgehen
  • 6.2. Kritische Würdigung der Erkenntnisse aus der Felfe/Trageser/Iten-Studie
  • 6.3. Überprüfung der Modellvariablen des bestehenden Modells
  • 6.3.1. Sozio-demographische Faktoren
  • a. Alter
  • b. Zivilstand
  • i. Erklärungspotenzial
  • ii. Diskriminierungspotenzial
  • iii. Ergebnis
  • c. Aufenthaltsstatus
  • i. Erklärungspotenzial
  • ii. Diskriminierungspotenzial
  • iii. Ergebnis
  • d. Region
  • i. Erklärungspotenzial
  • ii. Diskriminierungspotenzial
  • iii. Ergebnis
  • 6.3.2. Humankapital vor Eintritt in das Erwerbsleben: Höchste abgeschlossene Ausbildung
  • a. Erklärungspotenzial
  • b. Diskriminierungspotenzial
  • c. Ergebnis
  • 6.3.3. Humankapital nach Eintritt in das Erwerbsleben
  • a. Alter als Indikator für die potenzielle Berufserfahrung
  • i. Erklärungspotenzial
  • ii. Diskriminierungspotenzial
  • iii. Ergebnis
  • b. Dienstjahre
  • i. Erklärungspotenzial
  • ii. Diskriminierungspotenzial
  • iii. Ergebnis
  • 6.3.4. Arbeitsplatzspezifische Bedingungen
  • a. Arbeitspensum
  • i. Erklärungspotenzial
  • ii. Diskriminierungspotenzial
  • iii. Ergebnis
  • b. Branche
  • i. Erklärungspotenzial
  • ii. Diskriminierungspotenzial
  • iii. Ergebnis
  • c. Berufliche Stellung
  • i. Erklärungspotenzial
  • ii. Diskriminierungspotenzial
  • iii. Ergebnis
  • d. Kompetenzniveau
  • i. Erklärungspotenzial
  • ii. Diskriminierungspotenzial
  • iii. Ergebnis
  • e. Ausgeübter Beruf
  • i. Erklärungspotenzial
  • ii. Diskriminierungspotenzial
  • iii. Ergebnis
  • f. Unternehmensgrösse
  • i. Erklärungspotenzial
  • ii. Diskriminierungspotenzial
  • iii. Ergebnis
  • g. Lohnart, Lohnvereinbarung, Lohnformen und zusätzliche Lohnbestandteile (Lohnarten)
  • i. Erklärungspotenzial
  • ii. Diskriminierungspotenzial
  • iii. Ergebnis
  • 6.4. Mögliche neue Modellvariablen
  • 6.4.1. Beschäftigungsgrad in der Berufskarriere (Effektive Berufserfahrung)
  • a. Erklärungspotenzial
  • b. Diskriminierungspotenzial
  • c. Ergebnis
  • 6.4.2. Arbeitszeitmodelle
  • a. Erklärungspotenzial
  • b. Diskriminierungspotenzial
  • c. Ergebnis
  • 6.4.3. Physische sowie psychische Belastungen
  • a. Erklärungspotenzial
  • b. Diskriminierungspotenzial
  • c. Ergebnis
  • 6.5. Zusammenfassende Darstellung der Variablen und ihrer rechtlichen Würdigung
  • 7. Zusammenfassendes Fazit und Empfehlungen

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag

AbonnentInnen dieser Zeitschrift können sich an der Diskussion beteiligen. Bitte loggen Sie sich ein, um Kommentare verfassen zu können.