Jusletter

Legal Engineering

Vom leeren Bildschirm zum unterschriftsreifen Vertrag

  • Autor/Autorin: Wolfgang Straub
  • Beitragsart: Wissenschaftliche Beiträge
  • Rechtsgebiete: Informatik und Recht, Obligationenrecht
  • Zitiervorschlag: Wolfgang Straub, Legal Engineering, in: Jusletter 7. Oktober 2019
Wie kommt man von der leeren Seite zum unterschriftsreifen Vertragswerk? Obwohl die vertragliche Strukturierung von Rechtsverhältnissen seit Jahrhunderten zu den Hauptaufgaben von Juristen gehört, ist die Praxis bis heute durch Checklisten und Musterdokumente geprägt. Für die Planung und Realisierung technischer Werke bestehen in vielen Bereichen allgemein anerkannte Standards. Hingegen gibt es bisher kein «ingenieurmässiges» Vorgehensmodell zur Erarbeitung entsprechender Verträge. Im Folgenden sollen Elemente einer Vorgehensmethodik sowie eine Auswahl von Strategien und Regelungsinstrumenten am Beispiel von IT Verträgen skizziert werden.

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Grundsätzliches
  • 1.1. Was ist Legal Engineering?
  • 1.2. Typische Elemente von Projekt- und Serviceverträgen
  • 2. Festlegung von Zielen
  • 3. Interessen- und Umfeldanalyse
  • 3.1. Interessenlage
  • 3.2. Beschaffungskomplexität
  • 3.3. Marktumfeld und Handlungsoptionen
  • 4. Lebenszyklusbetrachtung
  • 5. Chancen- und Risikoanalyse
  • 5.1. Verträge als Teil des Projekt- und Risk Managements
  • 5.2. Tatsächliche und rechtliche Risiken
  • 5.3. Vermeidung, Mitigation und Verteilung von Risiken
  • 5.4. Optimierung von Chancen
  • 6. Festlegung von Leistungsinhalten
  • 6.1. Grundsätzliches
  • 6.2. Auslegung und Lückenfüllung
  • 6.3. Qualitätsmanagement
  • 7. Gestaltung von Prozessen
  • 7.1. Planung, Organisation und Koordination
  • 7.2. Prozessorientiertes statt spezifikationsorientiertes Vertragsdesign
  • 7.3. Mitwirkungshandlungen
  • 7.4. Informations- und Kontrollmechanismen
  • 7.5. Claim und Account Management
  • 7.6. Change Management
  • 7.7. Abnahmeverfahren
  • 7.8. Vertragliche Konfliktlösungsmechanismen
  • 8. Regelungstechniken, Prinzipien und Strategien
  • 8.1. Abgrenzung von Verantwortlichkeitssphären
  • 8.2. Formalisierung
  • 8.3. Flexibilisierung des Vertragswerks
  • 8.4. Incentivierung
  • 8.5. «Drafting by default»
  • 8.6. Sampling
  • 8.7. Trennung von Sach- und Kostenfragen
  • 9. Regelungen für die Verhandlungsphase
  • 10. Qualitätssicherung
  • 10.1. Checkliste
  • 10.2. Use Case Analyse
  • 10.3. Monitoring, Reporting, Auditing und Controlling
  • 11. Fazit und Ausblick

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag

AbonnentInnen dieser Zeitschrift können sich an der Diskussion beteiligen. Bitte loggen Sie sich ein, um Kommentare verfassen zu können.