Jusletter

3D-Printing und Immaterialgüterrecht

Eine Einordnung des 3D-Drucks in das schweizerische Immaterialgüterrecht und damit verbundene rechtliche Herausforderungen

  • Autor/Autorin: Daniel Donauer
  • Beitragsart: Wissenschaftliche Beiträge
  • Rechtsgebiete: Immaterialgüterrecht, Wettbewerbsrecht
  • DOI: 10.38023/d4a36ea6-44a5-46f8-926e-c157fcad09ca
  • Zitiervorschlag: Daniel Donauer, 3D-Printing und Immaterialgüterrecht, in: Jusletter 10. Mai 2021
3D-Printing entstand in den 1980er Jahren hauptsächlich für die industrielle Anwendung. Die Verfügbarkeit kostengünstiger sowie leistungsstarker 3D-Drucker hat diese Technologie mittlerweile weiter in Reichweite der Verbraucher gebracht und damit neue, bis zu diesem Zeitpunkt ungenutzte Anwendungsmöglichkeiten am Markt herausgefördert. Nach wie vor unklar sind die rechtlichen Auswirkungen des 3D-Printings in Bezug auf das Immaterialgüterrecht. Der vorliegende Beitrag beleuchtet diese Thematik und nimmt sich damit zusammenhängenden rechtlichen Fragestellungen an.

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Die 3D-Printing-Technologie im Überblick
  • 1.1. Hintergrund und Funktion
  • 1.2. Einsatzbereiche
  • 1.3. Rechtliche Einordnung
  • 2. Immaterialgüterrechtliche Überlegungen
  • 2.1. Allgemeine Bemerkungen
  • 2.2. Urheberrecht
  • 2.2.1. Urheberrechtlicher Werkbegriff im Kontext des 3D-Printings
  • 2.2.2. Inhalt des Urheberrechts
  • 2.2.2.1. Allgemeines zum Inhalt des Urheberrechts
  • 2.2.2.2. Urheberrechtliche Verwendungsbefugnisse
  • 2.2.3. 2D-Vorlagen und 3D-Printing
  • 2.2.4. Gesetzliche Schutzschranken – Verwendung zum Eigengebrauch
  • 2.2.5. Haftung von Drittanbietern (Online-Plattformen)
  • 2.3. Designrecht
  • 2.3.1. Allgemeine Bemerkungen zum Designrecht im Kontext des 3D-Drucks
  • 2.3.2. Designrechtliche Einordnung und Begriffsbestimmung
  • 2.3.3. Inhalt des Designrechts
  • 2.3.4. Privatgebrauch und Auftragsproduktion
  • 2.4. Patentrecht
  • 2.4.1. Allgemeine Bemerkungen zum Patentrecht im Kontext des 3D-Drucks
  • 2.4.2. Physisches Druckergebnis als Erfindung im Kontext des 3D-Drucks
  • 2.4.3. CAD-Software und CAD-Datei im Patentrecht
  • 2.4.4. Erfinder und Eigentümer am gedruckten Objekt
  • 2.4.5. Privatgebrauch als Schutzschranke
  • 2.5. Markenrecht
  • 2.6. Lauterkeitsrecht
  • 2.6.1. Verwertung fremder Leistung
  • 2.6.2. Nachahmung, Verwechslung und Anlehnung
  • 3. Würdigung

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag

AbonnentInnen dieser Zeitschrift können sich an der Diskussion beteiligen. Bitte loggen Sie sich ein, um Kommentare verfassen zu können.