Jusletter

Anreize zur selbstverantwortlichen Krankheitsbekämpfung unter dem KVG

  • Autor/Autorin: Eva Druey Just
  • Beitragsart: Beiträge
  • Rechtsgebiete: Gesundheitsrecht, Sozialversicherungsrecht
  • DOI: 10.38023/0e339dd9-de22-46ff-8283-2d454a4460b0
  • Zitiervorschlag: Eva Druey Just, Anreize zur selbstverantwortlichen Krankheitsbekämpfung unter dem KVG, in: Jusletter 31. Januar 2022
Selbstverantwortliches und kooperatives Verhalten der Versicherten ist für das Funktionieren der Sozialversicherungen unabdingbar. Im Krankenversicherungsrecht kann dies aber nur schlecht gegen den Willen der Versicherten durchgesetzt werden, da jeder diesbezügliche Zwang mit deren Selbstbestimmungsrecht und dem Solidaritätsprinzip kollidiert. Umso wichtiger wäre es, die freiwillige Patientenkooperation zu fördern. Anreize dazu könnten namentlich im Verhältnis von Leistungserbringer und Patient gesetzt werden.

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Gesundheitsförderung durch Förderung der Selbstverantwortung?
  • 2. Mögliche Gründe fehlender Kooperation und Therapietreue
  • 2.1. Begriffliches: Therapietreue, Adhärenz und Patientenkooperation
  • 2.2. Mögliche Gründe ungünstigen Patientenverhaltens
  • 3. Elemente zur Förderung der Selbstverantwortung im Versicherungsverhältnis
  • 3.1. Gebote der Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit
  • 3.2. Schadenminderungspflicht des Versicherten
  • 3.2.1. Spannungsverhältnis von verschuldensunabhängiger Leistungspflicht und Schadenminderungspflicht
  • 3.2.2. Spannungsverhältnis von Selbstbestimmungsrecht und Schadenminderungspflicht
  • 3.2.3. Schwierige Durchsetzung der Schadenminderungspflicht im KVG
  • 3.3. Selbstverantwortung über Kostenbeteiligungen
  • 4. Elemente zur Förderung der Selbstverantwortung im Behandlungsverhältnis
  • 4.1. Beeinflussbarkeit der Patientenkooperation durch die Leistungserbringer
  • 4.2. Tarifliche Anreize
  • 4.3. Verantwortlichkeitsrechtliche Anreize
  • 5. Fazit: Keine klare Linie in Sachen Selbstverantwortung

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag

AbonnentInnen dieser Zeitschrift können sich an der Diskussion beteiligen. Bitte loggen Sie sich ein, um Kommentare verfassen zu können.