Jusletter

Die Risikoeinwilligung bei fahrlässig verursachten Sportverletzungen

  • Autor/Autorin: Marc Kirchhofer
  • Beitragsart: Beiträge
  • Rechtsgebiete: Sport, Strafrecht
  • DOI: 10.38023/6692a782-a000-421b-8792-3f163ccaa4ae
  • Zitiervorschlag: Marc Kirchhofer, Die Risikoeinwilligung bei fahrlässig verursachten Sportverletzungen, in: Jusletter 23. Mai 2022
Wie soll und will man mit Verletzungen, welche während des Sports unweigerlich geschehen, strafrechtlich umgehen? Diese Frage treibt das Bundesgericht schon seit Jahrzehnten um. Die Rechtsprechung dazu ist ebenso wenig konsistent wie die Begründung allfälliger Rechtfertigungen. Die vorliegende Arbeit soll zeigen, dass mit der Risikoeinwilligung ein geeignetes Konstrukt bestehen würde, durch welches man – unter Berücksichtigung der jeweiligen Sportregeln – eine möglichst allgemeine Formel entwickeln kann, damit auch im Bereich der Sportverletzungen eine gewisse Rechtssicherheit herrscht.

Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Einführung
  • 1.1. Die Sportverletzung
  • 1.1.1. Körperverletzung im Sinne des Strafgesetzbuches
  • 1.1.2. Zufügung während Sport
  • 1.1.3. Zufügung durch anderen aktiven Sportler
  • 1.2. Fahrlässigkeitsdelikte
  • 1.2.1. Keine besondere Behandlung vorsätzlich verursachter Sportverletzungen
  • 1.2.2. Ausnahme Kampfsportarten
  • 1.2.3. Fokus auf Fahrlässigkeitsdelikten
  • 1.2.4. Unterschied vorsätzliche Körperverletzung – vorsätzlicher Regelverstoss
  • 1.2.5. Schwere der Verletzung
  • 2. Umgang mit Sportverletzungen im Prüfungsschema
  • 2.1. Die eigenverantwortliche Selbstgefährdung
  • 2.2. Die einverständliche Fremdgefährdung
  • 2.2.1. Die Sozialadäquanz
  • 2.2.2. Die Gleichstellungslösung
  • 2.3. Sport als einverständliche Fremdgefährdung
  • 3. Die Risikoeinwilligung
  • 3.1. Stellung im Prüfschema
  • 3.1.1. Argumente für nicht tatbestandsmässige Handlung
  • 3.1.2. Argumente für Rechtfertigung
  • 3.1.3. Kritik
  • 3.2. Voraussetzungen einer Risikoeinwilligung
  • 3.2.1. Individualrechtsgut
  • 3.2.2. Einwilligungsfähiges Rechtsgut
  • 3.2.3. Einwilligungsfähigkeit
  • 3.2.4. Voluntatives Element
  • 3.2.5. Zeitpunkt und Kundgabe der Einwilligung
  • 3.3. Bedeutung der Sportregeln
  • 3.3.1. Anwendbarkeit privatautonomer Sportregeln
  • 3.3.2. Sorgfaltspflichtverletzung
  • a. Folgen einer Verletzung unter Einhaltung der Regeln
  • b. Folgen einer Verletzung bei leichtem Regelverstoss
  • c. Folgen einer Verletzung bei grobem Regelverstoss
  • d. Unterscheidung zwischen verschiedenen Sportarten
  • aa. Relevanz der konkret verletzten Regel
  • bb. Fussball
  • cc. Eishockey
  • dd. Boxen
  • ee. Radrennsport
  • ff. Skisport
  • e. Einfluss der Verbandsgerichte und Schiedsrichter
  • 4. Fazit

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag

AbonnentInnen dieser Zeitschrift können sich an der Diskussion beteiligen. Bitte loggen Sie sich ein, um Kommentare verfassen zu können.