Inhaltsverzeichnis
-
1. Einleitung
-
2. Entwicklungen und Stand betreffend Lohngleichheitsrecht in der EU und in der Schweiz
-
2.1. Von den Römerverträgen zur Lohntransparenz-Richtlinie: Die Entwicklung in der EU
-
2.2. Bundesgericht, Verfassung und Gesetz: Der lange Weg zur Lohngleichheit in der Schweiz
-
-
3. Analyse der Inhalte der Lohntransparenz-Richtlinie
-
3.1. Inhaltsübersicht
-
3.2. Gegenstand und Anwendungsbereich
-
3.2.1. Gegenstand
-
3.2.2. Persönlicher Anwendungsbereich
-
3.2.3. Gleiches Entgelt für gleiche und gleichwertige Arbeit
-
3.2.4. Begriff der (Lohn)diskriminierung
-
3.2.5. (Keine) Berücksichtigung von Fragen der Geschlechtsidentität
-
-
3.3. Lohntransparenz
-
3.3.1. Übersicht
-
3.3.2. Transparenz vor der Beschäftigung
-
3.3.3. Transparenz bei der Entgelt-Festlegung und der Laufbahnentwicklung
-
3.3.4. Auskunftsrecht
-
3.3.5. Transparenz durch Berichterstattung über das Lohngefälle
-
-
3.4. Rechtsmittel und Rechtsdurchsetzung
-
3.4.1. Stärkung von Gleichbehandlungsstellen und Arbeitnehmervertretungen
-
3.4.2. Einsetzung einer Überwachungsstelle
-
3.4.3. Entschädigungsanspruch und Sanktionen
-
-
3.5. Verfahrensvorschriften
-
3.5.1. Beweisfragen
-
3.5.2. Weitere Durchsetzungsinstrumente
-
-
3.6. Kurzüberblick zu den weiteren (horizontalen) Bestimmungen
-
-
4. Bedeutung für die Schweiz
-
4.1. Vorbemerkungen
-
4.2. Lohntransparenz für Arbeitssuchende und Arbeitnehmende
-
4.2.1. Allgemeines und relevante Fragen
-
4.2.2. Lohntransparenz im Bewerbungsverfahren
-
4.2.2.1. (Keine) Informationspflichten der Arbeitgebenden über den Lohn
-
4.2.2.2. Kein Recht des Arbeitgebers auf Kenntnis des Lohnes der bewerbenden Person
-
-
-
4.3. Lohntransparenz im bestehenden Arbeitsverhältnis
-
4.3.1. Allgemeines
-
4.3.2. Anspruch auf Kenntnis des eigenen Lohnes
-
4.3.3. Die Zulässigkeit der Bekanntgabe von Lohndaten durch den Arbeitgeber
-
4.3.3.1. Bekanntgabe an Dritte im Einzelfall
-
4.3.3.2. Bekanntgabe der Kaderlöhne
-
-
4.3.4. Verhältnis der Lohntransparenz zum Lohngeheimnis
-
-
4.4. Bekanntgabe des (eigenen) Lohnes durch Arbeitnehmende
-
4.4.1. Der Lohn als Geschäftsgeheimnis
-
4.4.2. Lohngeheimhaltungsklauseln in Arbeitsverträgen
-
-
4.5. Zusammenfassendes Zwischenfazit
-
4.6. Berichterstattungspflicht und gemeinsame Entgeltbewertung
-
4.6.1. Ausgangslage
-
4.6.2. Einführung und Modalitäten der Lohngleichheitsanalysenpflicht
-
4.6.3. Inhalt und Überprüfung der Lohngleichheitsanalyse
-
4.6.3.1. Methoden der Lohngleichheitsanalyse
-
4.6.3.2. Regressionsanalysen/Logib
-
4.6.3.3. Arbeitsplatzbewerbungsmethoden
-
4.6.3.4. Nachweis der Wissenschaftlichkeit und Rechtskonformität
-
4.6.3.5. Pflicht zur Überprüfung der Lohngleichheitsanalyse
-
-
4.6.4. Geltungsbereich der Pflicht zur Lohngleichheitsanalyse
-
4.6.5. Informationspflicht über die Ergebnisse der Lohngleichheitsanalyse
-
-
4.7. Rechtsmittel und Rechtsdurchsetzung
-
4.7.1. (Keine) Sanktionen bei Verletzung der Pflicht zur Lohngleichheitsanalyse
-
4.7.2. Verbandsklagerecht
-
4.7.3. Beweisfragen
-
4.7.3.1. Beweislasterleichterung
-
4.7.3.2. Nachweis gleicher oder gleichwertiger Arbeit
-
-
-
4.8. Aufgabe und Rolle der Gleichbehandlungsstellen
-
-
5. Zusammenfassendes Ergebnis und Schlussfolgerungen