Wissenschaftliche Beiträge DOI: 10.38023/d9479770-4b4c-477c-845e-9b2bca7e6c36

Gedankenspiel zum Panzerdeal

Eine (unverbindliche) kleine Fingerübung zum internationalen Kaufrecht im Spannungsfeld zwischen Konsensualprinzip und Traditionsprinzip beim Eigentumserwerb

Thomas Koller
Thomas Koller
Rechtsgebiete:

Kaufrecht, IPR, IPRG

Zitiervorschlag: Thomas Koller, Gedankenspiel zum Panzerdeal, in: Jusletter 20. November 2023

Den Medien konnte man entnehmen, dass eine deutsche Unternehmung behauptet, sie habe von der Ruag 2019 25 Panzer vom Typ Leopard-1 A5, die sich in Italien befinden, gekauft und sei deren Eigentümerin. Übergeben wurden diese Panzer der (angeblichen) Käuferin bis jetzt nicht. Das lädt aus akademischer Sicht zu einer kleinen (hypothetischen) juristischen Fingerübung ein: Könnte die deutsche Unternehmung bereits Eigentümerin der Panzer sein, wenn unterstellt wird, dass ein Kaufvertrag besteht?


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hypothetische Ausgangslage
  • III. Wie beurteilt sich die Rechtslage bei einer Klage der GLS in Italien, Deutschland oder der Schweiz?
    • 1. Klage in Italien
    • 2. Klage in Deutschland
    • 3. Klage in der Schweiz
  • IV. Fazit
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster
Zurück Weiter