Inhaltsverzeichnis
-
I. Einleitung
-
II. Natur des Leistungsverweigerungsrechts
-
1. Einrede, nicht Einwendung
-
2. Materiellrechtliche Einrede, nicht prozessrechtliche Erklärung
-
-
III. Einrede im Prozess
-
1. Einrede im Erkenntnisverfahren
-
2. Einrede im Vollstreckungsverfahren
-
-
IV. Rechtsbegehren
-
1. Geltung des Dispositionsgrundsatzes
-
2. Rechtsbegehren der anspruchsberechtigten Person
-
2.1. Verurteilung zur Zahlung
-
2.2. Verurteilung zur Zahlung Zug um Zug
-
2.3. (Negative) Feststellungsklage
-
-
3. Rechtsbegehren der einredeberechtigten Person
-
3.1. Abweisung
-
3.2. Verurteilung zur Leistung Zug um Zug
-
3.3. Widerklage
-
-
-
V. Behauptungs- und Beweislast
-
1. Klagende Partei (Gläubiger)
-
2. Beklagte Partei (Schuldner)
-
-
VI. Rechtskraft des Entscheids
-
1. Formelle und materielle Rechtskraft
-
2. Reichweite der materiellen Rechtskraft und Einrede des nicht erfüllten Vertrages
-
2.1. Problemstellung
-
2.2. Verpflichtung zur Leistung Zug um Zug
-
2.3. Verpflichtung zur Bezahlung
-
2.4. Klageabweisung
-
-
3. Reichweite der Rechtskraft und Gültigkeit des Vertrags
-
4. Sonderfall: Aberkennungsklage
-
-
VII. Vollstreckung eines Urteils auf Leistung Zug um Zug
-
1. Erfordernis der Bestimmtheit der Gegenleistung
-
2. Bindung des Vollstreckungsgerichts an das Urteilsdispositiv
-
3. Nachweis der Leistungserbringung mittels sofort greifbarer Beweismittel
-
3.1. Definitive Rechtsöffnung
-
3.2. Realvollstreckung
-
-
4. Nachverfahren
-
-
VIII. Prozesskosten