Beiträge DOI: 10.38023/9574ee57-ddf2-40c2-9e63-2620852d2175

Beurkundungsrecht: Elektronische Verbale für die Erstellung elektronischer öffentlicher Urkunden und elektronischer Beglaubigungen gemäss EÖBV

Marcel Steck
Marcel Steck
Claudia Schreiber
Claudia Schreiber
Rechtsgebiete:

Notariats- und Anwaltsrecht

Zitiervorschlag: Marcel Steck / Claudia Schreiber, Beurkundungsrecht: Elektronische Verbale für die Erstellung elektronischer öffentlicher Urkunden und elektronischer Beglaubigungen gemäss EÖBV, in: Jusletter 2. Juni 2025

Die beiden Autoren haben im 2014 für den Verband bernischer Notare erstmals eine Sammlung von elektronischen Verbalen publiziert. Diese Muster haben über die Zeit Verbreitung und immer wieder Anpassungen erfahren, um die neusten Erkenntnisse zu berücksichtigen. Bei der Erarbeitung der vorliegenden Muster musste festgestellt werden, dass sich die präsentierten Verbale ohne Kommentierung nicht erschliessen. Zudem wollten die Autoren der Urkundsperson das nötige Wissen vermitteln, um zeitgemässe Dienste anbieten zu können ohne zu riskieren mit den Berufspflichten in Konflikt zu geraten.


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Übersichten
    • 1.1. Anwendbare Normen
    • 1.2. Beglaubigungsvorgänge
  • 2. Vorbemerkungen
    • 2.1. Begriffsklärungen und technische Hinweise
      • 2.1.1. Vergleich der hier verwendeten Begrifflichkeit mit der Begrifflichkeit der EÖBV
      • 2.1.2. Scannen
      • 2.1.3. Urschrift
      • 2.1.4. Elektronische Signaturen
        • 2.1.4.1. Erklärung
        • 2.1.4.2. Signaturtypen
        • 2.1.4.3. Signaturspur
        • 2.1.4.4. Mehrfachsignatur
        • 2.1.4.5. Vermeintliche Unveränderbarkeit
      • 2.1.5. Hash-Wert (Prüfsumme, Checksum)
      • 2.1.6. Prüfung von Papierunterlagen
      • 2.1.7. Validator-Software
        • 2.1.7.1. Wahl des geeigneten Validators
        • 2.1.7.2. Validatoren der Eidgenossenschaft
      • 2.1.8. Duplizieren von Dateien
      • 2.1.9. Anerkannte elektronische Formate nach EÖBV
      • 2.1.10. Datei anzeigen
      • 2.1.11. Unbeabsichtigtes Verändern einer Datei
    • 2.2. Notariatsrechtliche Hinweise zu Ausfertigungen und Beglaubigungen
      • 2.2.1. Schweizerischen Register der Urkundspersonen (UPReg)
      • 2.2.2. Gesetzliche Grundlage der Verbale
        • 2.2.2.1. Schlusstitel ZGB
        • 2.2.2.2. EÖBV
        • 2.2.2.3. Notariatsgesetz und -verordnung des Kantons Bern
      • 2.2.3. Unterschrift des Notars/der Notarin
      • 2.2.4. Notarielles Siegel
      • 2.2.5. Ausfertigung
        • 2.2.5.1. Elektronische Ausfertigung
        • 2.2.5.2. Sig-Ausfertigung
        • 2.2.5.3. Erwähnung der Ordnungsnummer
        • 2.2.5.4. Bezeichnung als erste, weitere oder neue Ausfertigung
        • 2.2.5.5. Bezeichnung des Empfängers
        • 2.2.5.6. Angabe, wie viele elektronische Ausfertigungen zirkulieren
        • 2.2.5.7. Siegeln jeder Seite
        • 2.2.5.8. Beilagen
        • 2.2.5.9. Genaue Übereinstimmung
        • 2.2.5.10. Teilausfertigungen
        • 2.2.5.11. Ausfertigung durch den Büropartner oder einen anderen Notar
      • 2.2.6. Örtliche Zuständigkeit
      • 2.2.7. Beglaubigung
        • 2.2.7.1. Zweck der Beglaubigung
        • 2.2.7.2. Unselbständige Urkunden
        • 2.2.7.3. Angabe der Anzahl Blätter
        • 2.2.7.4. Genaues Übereinstimmen bei Beglaubigungen mit Trägerwandel
        • 2.2.7.5. Angabe des Ausgangsdokuments
        • 2.2.7.6. Wiedergabe eines Auszuges
        • 2.2.7.7. Urschriftensammlung
        • 2.2.7.8. Spezifische Angaben bei Beglaubigungen von elektronischen Dateien
        • 2.2.7.9. Vorzunehmende Datei-Analysen
        • 2.2.7.10. Elektronische Beglaubigung als Feststellungsurkunde
        • 2.2.7.11. Tarifierung der Feststellungsurkunden
      • 2.2.8. Berufsgeheimnis
    • 2.3. Sample-Files
  • 3. Ausfertigung
  • 4. PzuE-Beglaubigungen
    • 4.1. Dokumentbeglaubigung einer PzuE-Konvertierung
      • a) Beglaubigung eines Originals
      • b) Beglaubigung mehrerer Originale
      • c) Beglaubigung einer Kopie
      • d) Beglaubigung mehrerer Kopien
      • e) Beglaubigung, wenn unklar, ob eine Kopie oder ein Original vorgelegt wird
      • f) Beglaubigung, wenn unklar, ob Kopien oder Originale vorgelegt werden
      • g) Beglaubigung eines Auszugs (Original)
      • h) Beglaubigung eines Auszugs (Kopie)
      • i) Beglaubigung eines Auszugs (wenn unklar, ob eine Kopie oder ein Original vorgelegt wird)
    • 4.2. Unterschriftsbeglaubigung bei einer PzuE-Konvertierung in ein PDF/A
      • a) Beglaubigung, Anerkennung einer Unterschrift
      • b) Beglaubigung, Unterschreiben vor dem Notar/der Notarin
      • c) Beglaubigung, Anerkennung mehrerer Unterschriften
      • d) Beglaubigung, Unterzeichnung vor dem Notar/der Notarin
      • e) Beglaubigung, Firmenunterschrift, Anerkennung der Unterschrift
      • f) Beglaubigung, Firmenunterschrift, Unterzeichnung vor dem Notar/der Notarin
    • 4.3. Dokument-Beglaubigung einer PzuE-Konvertierung in ein PDF/A mit Unterschriftsbeglaubigung
      • a) Beglaubigung eines Originals mit Beglaubigung einer Unterschrift (Anerkennung)
      • b) Beglaubigung mehrerer Kopien mit Beglaubigung einer Firmenunterschrift, Unterzeichnung vor dem Notar/der Notarin
  • 5. EzuP-Beglaubigungen
    • 5.1. Datei-Beglaubigung einer EzuP-Konvertierung
      • Beglaubigung (eines Teils) einer elektronischen Datei
      • Beglaubigung (eines Teils) einer elektronischen Datei (PDF wird als Wrapper verwendet)
    • 5.2. Datei-Beglaubigung einer EzuP-Konvertierung einer elektronisch signierten elektronischen Datei
      • 5.2.1. Qualifizierte elektronische Signatur mit Zeitstempel gemäss ZertES
        • Beglaubigung, Anerkennung einer Unterschrift
        • Beglaubigung, Unterschreiben vor dem Notar/der Notarin
        • Beglaubigung, Firmenunterschrift, Anerkennung der Unterschrift
        • Beglaubigung, Firmenunterschrift, Unterzeichnung vor dem Notar/der Notarin
      • 5.2.2. Notarielle qualifizierte elektronische Signatur mit Zulassungsbestätigung
        • Beglaubigung, Anerkennung einer Unterschrift
      • 5.2.3. Andere elektronische Signaturen
  • 6. EzuE-Beglaubigungen
    • 6.1. Datei-Beglaubigung einer EzuE-Konvertierung
      • Beglaubigung (eines Teils) einer elektronischen Datei, Word zu PDF/A
    • 6.2. Datei-Beglaubigung einer EzuE-Konvertierung einer elektronisch signierten Datei
      • 6.2.1. Qualifizierte elektronische Signatur mit Zeitstempel gemäss ZertES in einem PDF
        • Beglaubigung, Anerkennung einer Unterschrift
        • Beglaubigung, Unterschreiben vor dem Notar/der Notarin
        • Beglaubigung, Firmenunterschrift, Anerkennung der Unterschrift
        • Beglaubigung, Firmenunterschrift, Unterzeichnung vor dem Notar/der Notarin
      • 6.2.2. Andere elektronische Signaturen in einem PDF
        • Beglaubigung, Anerkennung einer Unterschrift
        • Beglaubigung, Unterschreiben vor dem Notar/der Notarin
        • Beglaubigung, Firmenunterschrift, Anerkennung der Unterschrift
        • Beglaubigung, Firmenunterschrift, Unterzeichnung vor dem Notar/der Notarin
  • 7. Angabe zu Ausfertigungen in der Urkunde
    • 7.1. Kanton Bern
    • 7.2. Kanton Aargau
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster