Weblaw Publikationssystem RSS Feed https://jusletter.weblaw.ch de Mon, 28 Oct 2019 13:55:41 +0100 Mon, 28 Oct 2019 13:55:41 +0100 http://www.rssboard.org/rss-specification Naviguer dans l’incertitude : les défis pratiques liés à l’exercice du droit d’accès https://jusletter.weblaw.ch/juslissues/2023/1168/naviguer-dans-l-ince_4c8fe2239d.html Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem neu gefassten Auskunftsrecht über die eigenen persönlichen Daten. Er verfolgt ein tieferes Verständnis der Auswirkungen des Auskunftsrechts im Schweizer Recht, indem er die bedeutenden Änderungen des Gesetzgebers und ihre Auswirkungen in der Praxis hervorhebt. Aufgrund des fehlenden Rückblicks auf die neue Schweizer Datenschutzgesetzgebung stützt sich dieser Beitrag auf das europäische Recht, um eine rechtsvergleichende Perspektive zu bieten. (xf) Livio di Tria Beiträge, Datenschutz 85517dee-5720-4c86-aa66-e754eb6da409 Mon, 25 Sep 2023 10:20:46 +0200 Mon, 25 Sep 2023 10:20:46 +0200 Spannungsfeld Künstliche Intelligenz (KI) und Datenschutzrecht https://jusletter.weblaw.ch/juslissues/2023/1168/spannungsfeld-kunstl_0602912505.html In der aktuellen Phase der digitalen Transformation rückt die Schnittstelle zwischen Künstlicher Intelligenz (KI) und Datenschutzrecht zunehmend in den Fokus der juristischen Diskussion. Der vorliegende Artikel von Marcel Griesinger und Daniel Seiler analysiert das neue Datenschutzgesetz (DSG) unter besonderer Berücksichtigung seiner Auswirkungen auf die KI-Landschaft. Durch eine sorgfältige Untersuchung der aktualisierten gesetzlichen Bestimmungen und ihrer Anwendungen im Bereich der KI beleuchtet der Artikel die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dieser rechtlichen Neuerung ergeben. Konkrete Beispiele illustrieren, wie die neuen Bestimmungen in der Praxis umgesetzt werden könnten, und bieten so eine solide Grundlage für die Navigation durch die neu gestaltete Rechtslandschaft. Daniel W. Seiler, Marcel Griesinger Beiträge, Datenschutz dfd91616-1761-4697-ab18-a2762e56a3bf Mon, 25 Sep 2023 10:20:45 +0200 Mon, 25 Sep 2023 10:20:45 +0200 Portée pratique du caractère approprié des mesures de sécurité des données sous la LPD https://jusletter.weblaw.ch/juslissues/2023/1168/portee-pratique-du-c_77707fcdb9.html Die Datensicherheit ist ein zentraler Aspekt des Datenschutzes. Verantwortliche für die Datenverarbeitung und Auftragsbearbeiter müssen geeignete Massnahmen ergreifen, um Verletzungen der Datensicherheit zu vermeiden. Welche Massnahmen «geeignet» sind, hängt von den spezifischen Risiken der jeweiligen Datenverarbeitung ab, aber einige Massnahmen dürften in einer Vielzahl von Fällen sinnvoll sein. Die Autoren des vorliegenden Beitrags kombinieren verschiedene Quellen, um zu verstehen, ob bestimmte Massnahmen besonders nützlich und empfehlenswert für die Praxis der für die Verarbeitung Verantwortlichen und der Auftragsverarbeiter sind. (xf) Pauline Meyer, Ryan Davies Beiträge, Datenschutz b79a8d06-45cc-485e-bb84-535b9e3117db Mon, 25 Sep 2023 10:20:44 +0200 Mon, 25 Sep 2023 10:20:44 +0200 Informationssicherheits- und Datenschutzgesetz: Chance auf ein neues Zeitalter https://jusletter.weblaw.ch/juslissues/2023/1168/informationssicherhe_f1b0a064c6.html Informationssicherheit und Datenschutz: Wie spielen diese beiden Disziplinen zusammen? Die Autorin beleuchtet in ihrem Beitrag – mit Blick auf die Bundesverwaltung, welche Hauptadressatin des ISG ist – die Wechselwirkungen der beiden Konzepte. In einem ersten Schritt werden dazu Begrifflichkeiten geklärt: Was sind Informationen, was Daten – und was «Personendaten»? Danach widmet sich die Autorin den in den beiden Gesetzen verankerten Zielen, Geltungsbereichen und Mechanismen, um dann abschliessend aufzuzeigen, wie Informationssicherheit und Datenschutz nutzenstiftend umgesetzt werden können. Sandra Husi-Stämpfli Beiträge, Datenschutz d6139506-92b4-4fcc-8ac1-c56cc5872b20 Mon, 25 Sep 2023 10:20:42 +0200 Mon, 25 Sep 2023 10:20:42 +0200 Les infractions pénales de la loi sur la protection des données https://jusletter.weblaw.ch/juslissues/2023/1168/les-infractions-pena_fa6e7aa62d.html Mit der Verabschiedung des neuen Datenschutzgesetzes (DSG) hat der Gesetzgeber die strafrechtlichen Sanktionen bei Verstössen gegen die Datenschutzbestimmungen erheblich verschärft. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Straftatbestände des DSG und vertieft einige Fragen im Zusammenhang mit der Schweigepflicht, der Bekanntgabe von Daten ins Ausland und der Bestimmung der für die Verletzung verantwortlichen Person. (xf) Joël Pahud, Sébastien Pittet Beiträge, Datenschutz bc8ef852-ac69-4c00-80f8-31800b1d5004 Mon, 25 Sep 2023 10:20:41 +0200 Mon, 25 Sep 2023 10:20:41 +0200 Les nouveaux pouvoirs du PFPDT et son rôle dans la poursuite pénale en vertu de la LPD https://jusletter.weblaw.ch/juslissues/2023/1168/les-nouveaux-pouvoir_4cf597d04a.html Das neue Bundesgesetz über den Datenschutz verleiht dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) zahlreiche neue Befugnisse, darunter das Recht, verbindliche Verwaltungsverfügungen zu erlassen. Ausserdem wird das System der strafrechtlichen Sanktionen bei Verstössen gestärkt. Zwar bleibt die Verfolgung solcher Verstösse in der Zuständigkeit der Strafbehörden und nicht des EDÖB, doch kann der EDÖB bis zu einem gewissen Grad in das Strafverfahren eingreifen und könnte zum Informationsaustausch mit den Strafbehörden aufgefordert werden. Die Autoren geben einen Überblick über den neuen Rechtsrahmen und analysieren die wichtigsten praktischen Fragen im Zusammenhang mit den neuen Befugnissen des EDÖB und seiner Rolle in der Strafverfolgung. (xf) Emilie Jacot-Guillarmod, Olaf Thorens Beiträge, Datenschutz a749614b-f428-4d00-9daf-164878d9e80c Mon, 25 Sep 2023 10:20:39 +0200 Mon, 25 Sep 2023 10:20:39 +0200 Die Untersuchung von Datenschutzverstössen durch den EDÖB https://jusletter.weblaw.ch/juslissues/2023/1168/untersuchungen-des-e_591ddf5abf.html Zentrale Pfeiler eines wirksamen Gesetzes bilden die umfassende Überwachung seiner Einhaltung sowie seine griffige Durchsetzung. Hierfür erforderlich ist eine starke Aufsichtsbehörde, die über umfassende Aufsichts- und Eingriffsbefugnisse sowie entsprechende Instrumente und Verfahren verfügt. Die Autoren stellen die Untersuchungsbefugnisse des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten bei mutmasslichen Verstössen gegen Datenschutzvorschriften nach dem revidierten Datenschutzgesetz vor, welches seit dem 1. September 2023 in Kraft ist und erhöhte Anforderungen an die Bearbeitung von Personendaten stellt. Sie beleuchten dabei die Vorabklärung und Eröffnung einer Untersuchung, das Untersuchungsverfahren, das Rechtsmittelverfahren und weitere verfahrensrechtliche Aspekte. Isabelle Oehri, Reto Fanger Beiträge, Datenschutz e1a60036-9b63-452d-b57f-a2dce7cb9cf0 Mon, 25 Sep 2023 10:20:38 +0200 Mon, 25 Sep 2023 10:20:38 +0200 Datenschutz und soziale Einrichtungen https://jusletter.weblaw.ch/juslissues/2023/1168/datenschutz-und-sozi_ac38d99154.html «Aufgeschreckt» durch die Revision des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) haben auch viele soziale Einrichtungen sich vertieft mit dem Datenschutz auseinandergesetzt. Doch für die meisten dieser Institutionen ist nicht nur das Bundesgesetz relevant, sondern auch die kantonale Datenschutzgesetzgebung. Ursula Uttinger Beiträge, Datenschutz 15f0e996-61f7-4bda-9053-07c96b9fa99d Mon, 25 Sep 2023 14:28:52 +0200 Mon, 25 Sep 2023 14:28:52 +0200 EU-Digitalstrategie – eine Übersicht https://jusletter.weblaw.ch/juslissues/2023/1168/-eu-digitalstrategie_57b4d6c06b.html Angesichts der exponentiellen Datenflut hat die Europäische Union die Initiative «Digitale Dekade» ins Leben gerufen, um das verborgene Potenzial dieser Daten zu entfalten und gleichzeitig eine effektive Regulierung sicherzustellen. Die vorliegende Analyse beginnt mit einem umfassenden Überblick über die neuesten Verordnungen, die sich mit der Datenregulierung befassen. Im weiteren Verlauf wird ein besonderes Augenmerk auf den Data Act gelegt, eine zentrale Säule der europäischen Datenregulierung. Ursula Sury Beiträge, Datenschutz 708e5c10-58f3-43b2-a723-99cf3178322a Mon, 25 Sep 2023 10:20:37 +0200 Mon, 25 Sep 2023 10:20:37 +0200 Beitrag zu Hass im Abstimmungskampf zum Covid-Gesetz: Meinungsvielfalt verletzt https://jusletter.weblaw.ch/juslissues/2023/1168/beitrag-uber-hass-im_37e599073f.html BGer – Radio Télévision Suisse (RTS) hat mit einem Beitrag zu Hass im Abstimmungskampf zum Covid-Gesetz das Gebot der Meinungsvielfalt verletzt. Das Bundesgericht weist die Beschwerde der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) gegen einen Entscheid der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) ab. (Urteil 2C_859/2022) Jurius Aus dem Bundesgericht, Meinungs- und Meinungsäusserungsfreiheit, Medienrecht 714f8080-33d8-4dcd-9f2b-32a11ac06f99 Mon, 25 Sep 2023 10:20:36 +0200 Mon, 25 Sep 2023 10:20:36 +0200 Nouvelle terrasse pour la Bavaria à Lausanne https://jusletter.weblaw.ch/juslissues/2023/1168/nouvelle-terrasse-po_a1868cca4b.html BGer – Die Bavaria in Lausanne darf eine zweite Terrasse errichten. Das Bundesgericht weist die Beschwerde eines Nachbarn gegen das Projekt der berühmten Brauerei ab. Der Beschwerdeführer hatte eine Verletzung der Bestimmungen über Lärmbelästigung geltend gemacht. (Urteil 1C_464/2022) (cs) Jurius Aus dem Bundesgericht, Bau- und Raumplanungsrecht. Bodenrecht 082620db-f890-4609-91e0-02b3b7a1106c Mon, 25 Sep 2023 10:20:36 +0200 Mon, 25 Sep 2023 10:20:36 +0200 Journalist erhält Zugang zu Daten über 5G-Antennen https://jusletter.weblaw.ch/juslissues/2023/1168/journalist-erhalt-zu_81c9ec5528.html BVGer – Die Telekommunikations-Unternehmen Sunrise, Salt Mobile und Swisscom sind mit einer Beschwerde gegen die Bekanntgabe von Informationen der Betriebsdaten von 5G-Antennen an einen Journalisten abgeblitzt. Das Bundesverwaltungsgericht sieht keine rechtlichen Hindernisse, die gegen eine Einsicht sprechen. (Urteil A-516/2022) Jurius Aus dem Bundesverwaltungsgericht, Datenschutz 826f3aa0-96d2-424c-85b4-d71fb089e133 Mon, 25 Sep 2023 10:20:35 +0200 Mon, 25 Sep 2023 10:20:35 +0200 Neubeurteilung Leistungsaufträge für Rennbahnklinik in Muttenz BL https://jusletter.weblaw.ch/juslissues/2023/1168/neubeurteilung-leist_a6334e6f0b.html BVGer – Die Regierungen beider Basel müssen die in den gemeinsamen Spitallisten verfügten Leistungsaufträge für die Rennbahnklinik in Muttenz BL neu beurteilen und begründen. Das Bundesverwaltungsgericht hat damit einer Beschwerde des betroffenen Spitals vollumfänglich entsprochen. (Urteil C-2947/2021) Jurius Aus dem Bundesverwaltungsgericht, Gesundheitsrecht, Verwaltungsrecht 9ae96970-f252-4d57-b0c3-4dc017ec2e75 Mon, 25 Sep 2023 10:20:35 +0200 Mon, 25 Sep 2023 10:20:35 +0200