Jusletter

Zur Verständlichkeit der Verfassung und ihrer Krisentauglichkeit

  • Auteur-e: Markus Mohler
  • Catégories d'articles: Contributions
  • Domaines juridiques: Organisation de l'Etat et autorités, Autres droits constitutionnels, Droits fondamentaux, Défense nationale. Droit militaire. Etat de nécessité
  • DOI: 10.38023/cee8b487-91fe-4f0c-93cf-cc6b8d7ba8ed
  • Proposition de citation: Markus Mohler, Zur Verständlichkeit der Verfassung und ihrer Krisentauglichkeit, in : Jusletter 5 décembre 2022
Sur la base des développements concrets de la lutte contre la pandémie, la question de savoir si la Constitution fédérale est comprise dans ses aspects fondamentaux par une grande partie de la population se pose. L’étendue des droits fondamentaux est-t-elle compréhensible ? Que signifie la notion de sécurité ? Quelle autorité fédérale a quelles compétences ? Et finalement les conséquences du fédéralisme sont-elles reconnaissables ? Une analyse sur l’aptitude des dispositions constitutionnelles actuelles par rapport à la conduite de l’Etat dans une situation de crise par la législation d’urgence est ensuite effectuée. Les droits démocratiques et constitutionnels garantissent-ils ou rendent-ils plus difficiles les mesures nécessaires ?

Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Reflexionen über Wahrnehmungen von realen Entwicklungen und ihr Bezug zum Verfassungsrecht im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie
  • 1. Zur Frage nach der Freiheit
  • 2. Zum Verständnis der verfassungsrechtlichen Institutionen
  • 2.1. Vertrauen in die Institutionen
  • 2.2. In Bezug auf die behördlichen Kompetenzregelungen
  • 3. Föderalismus
  • 4. Was bedeutet «Sicherheit»?
  • 5. Was bedeutet Solidarität? Verfassungsrechtliche Pflichten?
  • 6. Zwischenfazit
  • III. Fragen zur Tauglichkeit der verfassungsrechtlichen Bestimmungen in Krisen oder Notlagen
  • 1. Einleitung
  • 2. Unklarheit der Rechtsetzungskompetenzen
  • 2.1. Organkompetenzen des Bundes
  • a. Institutionell
  • b. Materiell
  • 2.2. Grundrechtseinschränkungen
  • 2.3. Die Föderalismusproblematik
  • 3. Die demokratierechtlichen und rechtsstaatlichen Instrumente
  • 3.1. Zur Befristung von Erlassen
  • 3.2. Referendum
  • 3.3. Beschwerdefähigkeit
  • 4. Auswirkungen auf Staatsführung, Rechtssicherheit und Verständlichkeit
  • 5. Institutionelle Fragen zur Führung in der Krise oder Notlage
  • 5.1. Wer führt auf Bundesebene?
  • a. Führung durch Rechtsetzung
  • b. Operationelle Führung
  • 5.2. Führung im föderalistischen Kontext
  • a. Einbezug der Kantone? Zur föderalistisch-demokratischen Legitimation
  • b. Einbezug der Gemeinden (Feuerwehr, Sanität, Zivilschutz/Bevölkerungsschutz)
  • c. Regelung der Kommunikation
  • IV. Braucht es eine Notstandsverfassung?
  • 1. Ausgangslage
  • 2. Die staatspolitischen Schwierigkeiten: Bedingungen, Auslösung, Umfang und Dauer eines allfälligen Staatsnotstandes – ein Rechtsvergleich (Exkurs)
  • 3. Skizzierung denkbarer ergänzender Bestimmungen für einen allfälligen Staatsnotstand
  • V. Abschliessende Betrachtung

Aucun commentaire

Es gibt noch keine Kommentare

Votre commentaire sur cet article

Les abonné-e-s à cette revue peuvent prendre part à la discussion. Veuillez vous connecter pour poster des commentaires.