Inhaltsverzeichnis
-
1. Kategorien von Leistungsreduktionen
-
2. Leistungseinstellung und Leistungskürzung Abgrenzungsfragen
-
3. Leistungseinstellungen wegen Fehlens der Anspruchsvoraussetzungen
-
3.1. Leistungseinstellung mangels nachgewiesener Bedürftigkeit
-
3.1.1. Mitwirkungspflichten beim Nachweis der Bedürftigkeit und Offizialmaxime
-
3.1.2. Leistungseinstellung in laufenden Fällen
-
-
3.2. Gänzliche oder teilweise Leistungseinstellung gestützt auf das Subsidiaritätsprinzip
-
3.2.1. Leistungseinstellung wegen der Ablehnung einer zumutbaren Arbeit, wegen Nichtgeltendmachung eines Ersatzeinkommens oder wegen Nichtverwertung eines Vermögenswertes
-
3.2.2. Abgrenzung zu «mittelbarer» Minderung der Bedürftigkeit
-
3.2.3. Voraussetzungen für die Leistungseinstellung
-
3.2.4. Umfang der Leistungseinstellung
-
-
3.3. Exkurs: Zumutbare Arbeit
-
3.3.1. Rechtsprechung des Bundesgerichts
-
3.3.2. Kritische Würdigung der bundesrichterlichen Rechtsprechung
-
-
-
4. Leistungskürzung als Sanktion
-
4.1. Sanktionstatbestände
-
4.2. Voraussetzungen der sanktionsweisen Leistungskürzung
-
4.3. Kürzungsumfang
-
-
5. Schlussbemerkungen