Contributions DOI: 10.38023/9be4713f-5854-405d-9b5d-1bd7766db6a0

Der behördliche Gang in die Cloud – Betrachtungen zur Auslagerung im öffentlichen Sektor

Datenschutz, Amtsgeheimnis, Steuergeheimnis

Esther Zysset
Esther Zysset
Domaines juridiques:

Protection des données

Proposition de citation: Esther Zysset, Der behördliche Gang in die Cloud – Betrachtungen zur Auslagerung im öffentlichen Sektor, in : Jusletter 23. September 2024

Il existe déjà une doctrine abondante sur la mise en œuvre des solutions d'informatique en nuage. Lorsqu'une externalisation se fait dans le secteur public, ce dernier n'est pas soumis aux mêmes conditions que le secteur privé. La présente contribution examine l'externalisation en mettant l'accent sur les données (personnelles) soumises au secret de fonction ainsi qu'au secret fiscal; en outre, elle compare l'approche prise par la protection des données avec celle découlant du mécanisme des droits fondamentaux, concrétisé par l'art. 13 (protection de la sphère privée) et notamment l'art. 36 Cst. (conditions de restriction des droits fondamentaux).


Table des matières

  • 1. Executive Summary
  • 2. Sachverhalt und zu beantwortende Rechtsfragen
  • 3. Eingrenzung der Themen
    • 3.1. Relevante Rechtsbereiche
    • 3.2. Vom Untersuchungsgegenstand Ausgeschlossenes
      • 3.2.1. Datenschutz-Grundverordnung der EU
      • 3.2.2. Fragen des hoheitlichen Handelns
  • 4. Datenschutz
    • 4.1. Erfordernis der gesetzlichen Grundlage für das Handeln öffentlicher Organe
    • 4.2. Grundsätzliche Zulässigkeit der Auftragsdatenbearbeitung
    • 4.3. Beizug von Auftragsdatenbearbeiterinnen als Hilfspersonen und Pflicht zur vertraglichen Absicherung (Auftragsdatenbearbeitungsvereinbarung, ADV)
    • 4.4. Bearbeitungsgrundsätze und Datensicherheit
    • 4.5. Grundsätze zur Auslagerung von Personendaten ins Ausland
      • 4.5.1. Sichere Drittstaaten vs. Drittstaaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
      • 4.5.2. Beantwortung der Frage a): Auslagerung ins EU-Ausland
  • 5. Auslagerung in Staaten ohne adäquates Datenschutzniveau (Frage b))
    • 5.1. Datenschutzrechtliche Vorgehensweise
    • 5.2. Verfassungsrechtliche Betrachtung
      • 5.2.1. Datenbearbeitung als Grundrechtseingriff
      • 5.2.2. Zulässigkeit der risikobasierten Vorgehensweise im öffentlichen Recht?
    • 5.3. Tendenzen und Meinungen
    • 5.4. Beantwortung der Frage b)
  • 6. Amtsgeheimnis
    • 6.1. Zu beantwortende Fragen und Einordnung
    • 6.2. Tatbestand
    • 6.3. Täterschaft
    • 6.4. Geheimnisbegriff und dienstliche Schweigepflicht
    • 6.5. Strafbare Offenbarung
    • 6.6. Gefährdungs- oder Erfolgsdelikt
    • 6.7. (Eventual-)Vorsatz
    • 6.8. Begehung im Ausland
      • 6.8.1. Anwendbarkeit des StGB und Frage des Eventualvorsatzes in Bezug auf ausländische Behördenzugriffe
      • 6.8.2. Meinungen: Auslandübermittlung unter dem Gesichtspunkt von Art. 320 StGB möglich
      • 6.8.3. Meinungen: Auslandübermittlung unzulässig
    • 6.9. Rechtfertigungsgründe
    • 6.10. Zwischenfazit für das Amtsgeheimnis (Fragen c) und d))
  • 7. Steuergeheimnis
    • 7.1. Rechtsgrundlagen
    • 7.2. Anwendungsbereich
      • 7.2.1. Geheimnisbegriff
      • 7.2.2. Persönlicher Geltungsbereich, namentlich Hilfspersonen
    • 7.3. Behandlung des Steuergeheimnisses im Rahmen des Öffentlichkeitsgesetzes und Bedeutung für die vorliegenden Fragen
    • 7.4. Strafrechtliche und datenschutzrechtliche Einordnung
      • 7.4.1. Strafrecht
      • 7.4.2. Datenschutzrecht
    • 7.5. Fazit
Veuillez vous connecter pour lire le texte complet.
S'inscrire pour Campus? En savoir plus
Login Poster