Inhaltsverzeichnis
-
I. Einleitung
-
II. Virtuelle Welten – reale Interessen
-
A. Virtuelle Welten…
-
B. … und ihre Bewohner
-
C. Wirtschaftliche Ebene
-
D. Technische Ebene
-
E. Juristische Ebene
-
-
III. Mögliche Grundlagen des Rechtsschutzes
-
A. Schutzrechte
-
1. Eigentum
-
2. Immaterialgüterrecht
-
a) Schutzvoraussetzungen
-
b) Schutzschranken
-
c) Fazit
-
-
3. Andere Schutzrechte
-
4. Virtuelles Eigentum und Interration-Act?
-
-
B. Vertragsrecht
-
C. Fazit
-
-
IV. Vertrag über die Nutzung virtueller Welten
-
A. Überblick
-
1. Teilnahme an einer virtuellen Welt
-
2. Abreden
-
3. Parteien
-
4. Untersuchung
-
a) Gegenstand
-
b) Dokumente
-
c) Darstellung nach schweizerischem Recht
-
-
-
B. Gegenstand
-
1. Nutzung des Online-Service
-
2. Erwerb von virtuellen Gütern
-
3. Inhalte virtueller Welten
-
-
C. Rechtsnatur
-
D. Pflichten des Betreibers
-
1. Genussverschaffung
-
a) Zulassen der Benutzung von Software und Inhalten
-
b) Bereitstellen des Systems
-
c) Ermöglichen des Zugangs
-
-
2. Genusserhaltung
-
a) Grundsatz
-
b) Verfügbarkeit des Systems
-
(1) Angekündigte Unterbrüche
-
(2) Nicht angekündigte Unterbrüche
-
-
c) Änderung des Systems
-
d) Rechtsverfolgungspflicht und Durchsetzung der Spielregeln?
-
-
3. Benutzerkontoverwaltung
-
a) Speicherung der Spieldaten
-
b) Identifizierung des Nutzers
-
-
4. Weitere Pflichten
-
a) Bereitstellen neuer Inhalte?
-
b) Kontrolle von Inhalten Dritter?
-
-
-
E. Pflichten des Nutzers
-
1. Gebühren
-
2. Verhaltenspflichten
-
a) Verbot der Mehrfachnutzung
-
b) Verbot der gewerblichen Nutzung und RMT-Verbot
-
(1) Computerspielwelten
-
(2) Andere virtuelle Umgebungen
-
-
c) Dekompilierungsverbot
-
d) Offizieller Service
-
e) Beachtung der Spiel- und Benimmregeln
-
f) Geheimhaltung der Zugangsdaten
-
-
3. Übertragung oder Lizenzierung von Urheberrechten
-
-
F. Haftung
-
G. Parteiwechsel
-
H. Beendigung
-
1. Durch den Betreiber
-
a) Ordentliche Kündigung
-
b) Ausserordentliche Kündigung
-
c) Form
-
-
2. Durch den Nutzer
-
a) Ordentliche Kündigung
-
b) Ausserordentliche Kündigung
-
-
3. Exkurs: «Beendigung» bei Inaktivität
-
-
-
V. Fazit
-
Literaturverzeichnis