Inhaltsverzeichnis
-
I. Einleitung
-
II. Problemskizze
-
1. Ausgangslage
-
2. Notwendigkeit der Compliance und Sicherstellung der Prävention
-
-
III. Unterschiedliche Spannungsfelder in den verschiedenen Rechtsbereichen
-
1. Strafprozess
-
2. Zivilprozess
-
a. Allgemein
-
b. Beweise aus Strafverfahren und anderen Verfahren
-
c. US-amerikanische (Pre-Trial-)Discovery-Beweismassnahmen im Speziellen
-
-
3. Verwaltungsverfahren
-
-
IV. Das Anwaltsgeheimnis und weitere Geheimhaltungspflichten im Bereich der Rechtsberatung
-
1. Einleitende Bemerkungen
-
2. Der sachliche Anwendungsbereich des Anwaltsgeheimnisses
-
3. Der personelle Anwendungsbereich des Anwaltsgeheimnisses
-
4. Geheimhaltungsverpflichtungen von Unternehmensjuristen (Exkurs)
-
5. Gewahrsamsfrage und verfassungsrechtliche Überlagerung bzw. Ausweitung
-
6. Der zeitliche Anwendungsbereich des Anwaltsgeheimnisses
-
-
V. Weitere Rechtsgrundlagen von Geheimhaltungspflichten im Rahmen der Rechtsberatung
-
VI. Die Rolle des Prozessrechts
-
1. Dienende Rolle des Prozessrechts
-
2. Geltung der allgemeinen Regeln zu Auslegung und Lückenfüllung im Prozessrecht?
-
3. Verwirklichung präventiver Anliegen durch das Prozessrecht?
-
4. Prozessuale Berücksichtigung des Anwaltsgeheimnisses gemäss Art. 321 StGB bei den Mitwirkungsverweigerungsrechten
-
5. Weitere Geheimhaltungspflichten im Rahmen der Rechtsberatung und deren prozessuale Berücksichtigung
-
-
VII. Die Gewahrsamsfrage («Gewahrsamsansatz»)
-
1. Einleitende Bemerkungen
-
2. Die Gewahrsamsfrage im Strafprozess
-
a. Vorschriften im Strafprozessrecht und bisherige Rechtsprechung
-
b. Das Gewahrsamserfordernis in der zukünftigen Schweizerischen Strafprozessordnung (Art. 264 StPO)
-
c. Offene Fragen
-
-
3. Die Gewahrsamsfrage im Zivilprozess
-
a. Vorschriften im Zivilprozessrecht und bisherige Rechtsprechung
-
b. Die Gewahrsamsfrage in der künftigen Schweizerischen Zivilprozessordnung (Art. 157 und 163 E-ZPO)
-
c. Offene Fragen
-
-
4. Die Gewahrsamsfrage im Verwaltungsverfahren
-
-
VIII. Welche Dokumente und Daten etc. sind geschützt?
-
IX. Schlussfolgerungen und Ausblick