Inhaltsverzeichnis
-
Ausgangspunkt und Überblick
-
Teil 1: Das «Modell Uber», Vertragsverhältnisse und Richtlinien
-
1. Vertragliche Grundlagen und Vertragsverhältnisse
-
2. Exkurs: Uber Pop in der Schweiz nicht mehr verfügbar
-
3. Vertragliche Richtlinien und Empfehlungen für Uber-Fahrer
-
-
Teil 2: Sozialversicherungsrechtliches Unterstellungsrecht
-
1. Dreigeteilte Grundordnung
-
2. Begriff der Erwerbstätigkeit
-
3. Tätigkeitsspezifisches Beitragsstatut
-
4. Abgrenzung selbstständiger und unselbstständiger Erwerbstätigkeit
-
4.1 Im Allgemeinen
-
4.2 Exkurs: Auf bestimmte oder unbestimmte Zeit geleistete Arbeit
-
4.3 Geltende Abgrenzungskriterien und Methodik
-
-
-
Teil 3: Qualifikation der Erwerbstätigkeit der Uber-Fahrer
-
1. Unternehmerisches Risiko der Uber-Fahrer
-
1.1 Massgeblichkeit des Kriteriums bei Uber-Fahrern?
-
1.2 Erhebliche Investitionen
-
a) Anschaffung eines Fahrzeuges
-
b) Unterhalt des Fahrzeuges
-
-
1.3 Beschäftigung von eigenem Personal
-
1.4 Eigene Geschäftsräumlichkeiten
-
1.5 Inkassorisiko (Delkredererisiko)
-
1.6 Tragung von Unkosten
-
1.7 Verlustrisiko
-
1.8 Auftreten in eigenem Namen und auf eigene Rechnung
-
1.9 Akquise von Aufträgen / Werbung für Neukunden
-
1.10 Zwischenfazit: Unternehmerisches Risiko
-
-
2. Arbeitsorganisatorische Abhängigkeit
-
2.1 Bedeutung und Teilgehalte des Kriteriums
-
2.2 Weisungsbefugnis
-
a) Umstrittener Punkt
-
b) Art und Umfang der Weisungen
-
aa) Weisungen zum Fahrer
-
bb) Weisungen zum Fahrzeug
-
cc) Weisungen zum «Procedure»
-
-
-
2.3 Kontrolle der Weisungen
-
a) Kontrolle durch Mitwirkungspflicht und Background Checks
-
b) Kontrolle durch GPS Überwachung
-
c) Kontrolle durch das Bewertungssystem
-
-
2.4 Zwischenfazit: Weisungsbefugnis
-
2.5 Unterordnung / Eingliederung in eine fremde Arbeitsorganisation
-
a) Kein eigenes Inkasso
-
b) Keine Mitsprache bei der Preisbildung
-
c) Hohe Flexibilität bei Arbeitszeit und Ort
-
d) Uber-Fahrer weiss nicht, wohin die Reise geht
-
e) Mitwirkung der Fahrer bei der Qualitätssicherung von Uber
-
f) Möglichkeit der beidseitigen Vertragsauflösung innert kurzer Frist
-
-
2.6 Kein Konkurrenzverbot
-
2.7 Zwischenfazit: Arbeitsorganisatorische Abhängigkeit
-
-
3. Sozialversicherungsrechtliche Gesamtbeurteilung
-
-
Teil 4: Zusammenfassendes Fazit