Jusletter

Eine Tour d’Horizon zu Brennpunkten der Versicherungsmedizin

Versicherungsmedizin als Schnittstelle zwischen Medizin und Recht

  • Autor/Autorin: Iris Herzog-Zwitter
  • Beitragsart: Beiträge
  • Rechtsgebiete: Gesundheitsrecht, Kranken-, Unfall- und Invalidenversicherung, Privatversicherungsrecht
  • Zitiervorschlag: Iris Herzog-Zwitter, Eine Tour d’Horizon zu Brennpunkten der Versicherungsmedizin, in: Jusletter 27. Mai 2019
Der nachfolgende Beitrag erörtert im Sinne einer Tour d’Horizon den Status quo der Aufgaben des medizinischen Gutachters und die bundesgerichtliche Rechtsprechung im Kontext der Versicherungsmedizin. Als Ausblick für zukünftige Handlungsfelder in der Versicherungsmedizin wird abschliessend an den Forschungsbericht «Ärztliche Aus-, Weiter- und Fortbildung der medizinischen Gutachterinnen und Gutachter» Nr. 5/18 des BSV angeknüpft.

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Die Aufgabe des medizinischen Gutachters in der Versicherungsmedizin
  • 2. Die verschiedenen Arten von versicherungsmedizinischen Gutachten
  • 2.1. Begutachtung zur Beurteilung der Arbeits(un)fähigkeit / Leistungsfähigkeit
  • 2.2. Kausalitätsgutachten
  • 2.3. Gutachten in der Arzthaftung
  • 2.4. Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit (EFL)
  • 2.5. Gutachten in der Privatversicherung
  • 2.6. Forensisch-Psychiatrisches Gutachten
  • 3. Versicherungsmedizin und die aktuelle Rechtsprechung zu psychosomatischen Leiden
  • 4. Beweiswert des versicherungsmedizinischen Gutachtens und die Rechtsprechung
  • 4.1. Richtlinien für die Beweiswürdigung eines Gerichtsgutachtens
  • 4.2. Richtlinien für die Beweiswürdigung für Gutachten im Rahmen des Verwaltungsverfahrens durch die Suva und durch die UVG-Privatversicherer
  • 4.3. Richtlinien für die Beweiswürdigung von Berichten von Hausärzten
  • 4.4. Richtlinien für die Beweiswürdigung von Parteigutachten
  • 4.5. Richtlinien für die Beweiswürdigung von Berichten und Gutachten versicherungsinterner Ärzte
  • 5. Status quo und Blick in die Zukunft

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag

AbonnentInnen dieser Zeitschrift können sich an der Diskussion beteiligen. Bitte loggen Sie sich ein, um Kommentare verfassen zu können.