Inhaltsverzeichnis
-
1. Die Problematik der Schleichwerbung
-
1.1. Pflicht zur Kenntlichmachung kommerzieller Kommunikation
-
1.1.1. Schweizer Recht
-
1.1.2. Ausblick nach Deutschland: Rechtsprechung des BGH und «Lex Influencer»
-
-
1.2. Die Problematik der Verwendung von tap tags
-
-
2. Spannungsverhältnis
-
2.1. Meinungsäusserungsfreiheit nach Art. 16 Abs. 2 BV
-
2.2. Abgrenzungsproblematik und potenzielle Grundrechtsverletzung durch das UWG
-
2.2.1. Abgrenzungsproblematik
-
2.2.2. Prüfung einer möglichen Grundrechtsverletzung
-
2.2.3. Persönliche Meinungsäusserungen mittels tap tag
-
-
2.3. Beurteilung der Erkennbarkeit
-
-
3. Fälle aus der Praxis
-
3.1. Deutschland: Pamela Reif vs. VSW
-
3.2. Deutschland: Cathy Hummels vs. VSW
-
3.2.1. Urteile des Landgerichts und Oberlandesgerichts München
-
3.2.2. Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH)
-
-
3.3. Praxis der Schweizerischen Lauterkeitskommission (SLK)
-
-
4. Fazit und Ausblick