Table des matières
-
1. Einleitung
-
2. Keck wird bestätigt und konkretisiert…
-
2.1 …in Entscheidungen über Produktbezogene Regelungen…
-
2.2 … und in Entscheidungen über Verkaufsmodalitäten
-
2.2.1 Hünermund, Urteil vom 15. Dezember 1993, Rs.
-
2.2.2 Tankstation, Urteil vom 2. Juni 1994, verb. Rs.
-
2.2.3 Kommission / Griechenland, Urteil vom 29. Juni 1995, Rs.
-
-
2.3 Diskriminierende Verkaufsmodalitäten
-
2.3.1 Ortscheit, Urteil vom 10. November 1994, Rs.
-
2.3.2 Doc Morris, Urteil vom 11. Dezember 2003, Rs.
-
2.3.3 Burmanjer, Urteil vom 26. Mai 2005, Rs.
-
-
2.4 Schwierige Abgrenzungen – Produktbezogene Verkaufsmodalitäten?!
-
2.4.1 Mars, Urteil vom 6. Juli 1995, Rs.
-
2.4.2 Familiapress, Urteil vom 26. Juni 1997, Rs.
-
2.4.3 Morellato II, Urteil vom 18. September 2003, Rs.
-
-
2.5 Zusammenfassende Bewertung der ersten dreizehn Jahre nach Keck
-
-
3. Die jüngsten Urteile des EuGH
-
3.1 Dynamic Medien, Urteil vom 14. Februar 2008, Rs.
-
3.2 Kommission / Deutschland IV, Urteil vom 11. September 2008, Rs.
-
3.3 Fachverband, Urteil vom 30. April 2009, Rs.
-
3.4 Kommission / Italien III, Urteil vom 10. Februar 2009, Rs.
-
3.4.1 Schlussanträge und Entscheid
-
3.4.2 Bedeutung für die Keck Rechtsprechung
-
-
3.5 Ker-Optika, Urteil vom 2. Dezember 2010, Rs.
-
-
4. Fazit
-
4.1 Rückblick
-
4.2 Beurteilung der Entwicklung
-
4.3 Ausblick
-
-
Abkürzungsverzeichnis
-
Literaturverzeichnis
-
Urteilsverzeichnis