Contributions

Ehe und Wohneigentum

Abwägungen der Chancen und Risiken von Alleineigentum, Miteigentum und einfacher Gesellschaft unter dem Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung anhand eines Excelfiles

Saskia Lieb
Saskia Lieb
Christoph Lieb
Christoph Lieb
Domaines juridiques:

Droit de la famille. Droit du mariage, Régimes matrimoniaux. Relations patrimoniales entre époux. Union libre, Société simple

Proposition de citation: Saskia Lieb / Christoph Lieb, Ehe und Wohneigentum, in : Jusletter 12 novembre 2012

Le rêve d'accession à la propriété se poursuit sans relâche, surtout dans les familles. La plupart des couples mariés achètent leur bien immobilier en co-propriété, ou en tant que société simple. On oublie souvent que le conjoint économiquement plus faible subit un risque significatif. La co-propriété avec des quotes-parts inégales, les contrats de société simple détaillés ou la propriété individuelle doivent donc être examinés de plus près. Cette contribution montre, à l’aide d’un fichier Excel, comment choisir la forme de propriété optimale. (sl)


Table des matières

  • I. Einleitung
  • II. Die Errungenschaftsbeteiligung im Allgemeinen
    • 1. Rechtliche Verhältnisse während der Dauer der Errungenschaftsbeteiligung
    • 2. Auflösung des Güterstandes der Errungenschaftsbeteiligung
    • 3. Abgrenzung zum ehelichen Unterhalt
  • III. Die verschiedenen rechtlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten
    • 1. Alleineigentum
      • a) Rechtliche Ausgestaltung
      • b) Auseinandersetzung bei Auflösung des Güterstandes
        • aa) Gewinn-/Verlustbeteiligung der Gütermassen des Alleineigentümerehegattens
        • ab) Ansprüche des Ehepartners, der nicht Eigentümer ist
      • c) Auseinandersetzung bei Verkauf der Liegenschaft (ohne Auflösung des Güterstandes)
    • 2. Miteigentum
      • a) Rechtliche Ausgestaltung
      • b) Auseinandersetzung bei Auflösung des Güterstandes
        • aa) Gewinn-/Verlustbeteiligung auf die Gütermassen eines Miteigentümerehegatten
        • ab) Ansprüche am Miteigentumsanteil des anderen Ehepartners
      • c) Auseinandersetzung bei Verkauf der Liegenschaft (ohne Auflösung des Güterstandes)
      • d) Beweisfragen: Grundbucheintrag vs. tatsächliche Finanzierung
    • 3. Einfache Gesellschaft
      • a) Grundlegendes zur einfachen Gesellschaft
        • aa) Abschluss des Gesellschaftsvertrages als Voraussetzung für den Erwerb als einfache Gesellschaft
        • ab) Inhalt und Wirkungen des Gesellschaftsvertrages
        • ac) Auflösung der Gesellschaft
        • ad) Grundsätzliches zur Liquidation der einfachen Gesellschaft
      • b) Einfache Gesellschaft nach Gesetz bei Errungenschaftsbeteiligung und bei Gütertrennung
        • aa) Gewinn-/Verlustverteilung bei der einfachen Gesellschaft nach Gesetz (bei Errungenschaftsbeteiligung und Gütertrennung)
        • ab) Auflösung des Güterstandes
          • aba) Errungenschaftsbeteiligung
          • abb) Gütertrennung
        • ac) Ansprüche der Gesamteigentümer bei Auflösung der Gesellschaft und des Güterstandes
      • c) Einfache Gesellschaft mit proportionaler Gewinn- und Verlustverteilung
        • aa) Gewinn-/Verlustverteilung bei der einfachen Gesellschaft mit proportionaler Gewinn- und Verlustverteilung
        • ab) Auflösung des Güterstandes
        • ac) Ansprüche der Gesamteigentümer bei Auflösung der Gesellschaft und des Güterstandes
  • IV. Allgemeines zur Grundstückgewinnsteuer
  • V. Anleitung zur Benutzung der Berechnungsblätter
    • 1. Die Eingabedaten
      • A. Name der Käuferschaft
      • B. Finanzierung der Familienwohnung
      • C. Kaufpreis
      • D. Beabsichtigte Amortisationen der Hypotheken pro Jahr in den ersten 10 Jahren
      • E. Gewinn- und Verlustannahmen
      • F. Wertquoten beim Miteigentum
      • G. Steuersätze
      • H. Verkauf nach Anzahl Jahre
    • 2. Darstellungen der Ergebnisse
  • VI. Vor- und Nachteile der Eigentumsformen
  • Anhang 1: Anwendungsbeispiel (vgl. ausgefülltes File)
    • 1. Alleineigentum Ehefrau
    • 2. Alleineigentum Ehemann
    • 3. Miteigentum (Anteil Ehefrau 1/5)
    • 4. Einfache Gesellschaft nach Gesetz bei Errungenschaftsbeteiligung
    • 5. Einfache Gesellschaft mit proportionaler Gewinn und Verlustverteilung
    • 6. Einfache Gesellschaft nach Gesetz bei Gütertrennung
  • Anhang 2: Downloads
  • Literaturverzeichnis
  • Erlasse
  • Abkürzungsverzeichnis
Veuillez vous connecter pour lire le texte complet.
S'inscrire pour Campus? En savoir plus
Login Poster