Beiträge

Die strafrechtliche Verfolgung von natürlichen Personen bei Kartellrechtsvergehen

Sinn und Unsinn

Kevin Hubacher
Kevin Hubacher
Rechtsgebiete:

Wirtschaftsstrafrecht (UWG, Kartellgesetz, BankG, BEHG)

Zitiervorschlag: Kevin Hubacher, Die strafrechtliche Verfolgung von natürlichen Personen bei Kartellrechtsvergehen, in: Jusletter 3. September 2012

Der Beitrag beleuchtet die Problematik direkter Strafsanktionen gegen natürliche Personen bei Kartellrechtsvergehen. Der Autor hat einige grundsätzliche Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen, herausgegriffen und strafrechtsdogmatisch analysiert. Erörtert werden nebst den Aspekten des Rechtsgüterschutzes sowie der strafrechtlichen Sozialkontrolle auch Fragen im Zusammenhang mit der gesetzlichen Grundlage. Abschliessend wird der Frage «Die Bonusregelung als Stolperfalle?» nachgegangen.


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Ausgangslage: Heutige Sanktionierungsmöglichkeiten
  • III. Direkte Strafbarkeit natürlicher Personen de lege ferenda
    • 1. Öffentliches Interesse
      • 1.1. Aspekte des Rechtsgüterschutzes
      • 1.2. Aspekte der strafrechtlichen Sozialkontrolle
    • 2. Gesetzliche Grundlage
      • 2.1. Kriminal- oder Verwaltungsstrafrecht?
      • 2.2. Nulla poena sine lege certa bzw. Bestimmtheitsgebot
      • 2.3. Deliktsform und Beschränkung auf horizontale Abreden
    • 3. Die Bonusregelung als Stolperfalle?
  • IV. Fazit
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster